avaay Medical
|
September 02
|
6 min

Cannabis Wax: Zwischen Kristall und Rausch

Von außen betrachtet wirkt es unscheinbar. Ein gelblich-goldener Klumpen, mal bröselig wie zerstoßener Bernstein, mal geschmeidig wie Honig bei Raumtemperatur. Doch in seinem Innersten birgt er ein Potenzial, das ebenso faszinierend wie ambivalent ist: Cannabis Wax ist eines der stärksten Cannabis-Konzentrate, das der moderne Cannabismarkt hervorgebracht hat – und eine Substanz im Spannungsfeld von Rausch, Recht und Medizin.


  • Cannabis Wax ist eines der potentesten Cannabis-Konzentrate auf dem Markt: Mit THC-Gehalten von 60 % bis über 90 % stellt es herkömmliche Cannabisblüten weit in den Schatten – Wirkung und Risiken sind entsprechend stark ausgeprägt.
  • Die Herstellung ist technisch anspruchsvoll – und riskant: Cannabis Wax wird meist per Butangasextraktion gewonnen. Das Verfahren ist effektiv, birgt jedoch erhebliche Gefahren bei unsachgemäßer Anwendung – von Lösungsmittelrückständen bis hin zu Explosionen.
  • Medizinisch nicht etabliert – und rechtlich verboten: In Deutschland ist THC Wax derzeit nicht verkehrsfähig, weder als Arzneimittel noch im Freizeitgebrauch. Medizinisch kommen stattdessen standardisierte Extrakte, THC-Destillate oder Blüten zum Einsatz.
  • Die Studienlage ist lückenhaft: Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung, Verträglichkeit und Langzeitfolgen von Wax fehlen weitgehend. Die derzeitige Einschätzung beruht überwiegend auf Erfahrungsberichten – eine unsichere Grundlage.
  • Dabbing statt Joint – der Konsum folgt eigenen Regeln: Cannabis Wax wird nicht geraucht, sondern verdampft – etwa in Dab-Rigs oder Vaporizern. Die Temperaturkontrolle ist dabei entscheidend, doch auch das Risiko der Überdosierung ist hoch.

Was ist Cannabis Wax?

Cannabis Wax – auch „Cannabis Wachs“, „Weed Wax“, „THC Wax“ oder schlicht „Wax“ genannt – ist ein hochkonzentriertes Extrakt der Cannabispflanze. Der Begriff „Wax“ (engl. für Wachs) beschreibt dabei vor allem die konsistenzähnliche Beschaffenheit, nicht aber die Zusammensetzung: Denn es handelt sich nicht um ein wachsähnliches Produkt im chemischen Sinne, sondern um ein Cannabiskonzentrat, das aus **Cannabinoiden, Terpenen und Pflanzenlipiden** besteht – allen voran Tetrahydrocannabinol (THC), das psychoaktive Hauptmolekül der Cannabispflanze.

Extrakte wie Wax werden in der Cannabisszene übrigens häufig schlicht als „Dabs“ bezeichnet – ein Begriff, der sich vom gebräuchlichsten Konsumverfahren ableitet: dem sogenannten Dabbing, bei dem winzige Mengen des Extrakts auf eine erhitzte Oberfläche gegeben und sofort inhaliert werden. (Dazu weiter unten im Artikel mehr.)

Je nach Herstellungsmethode kann Cannabis Wax einen THC-Gehalt von 60 bis über 90 Prozent erreichen – ein Wert, der selbst erfahrene Konsumierende vor eine neue Dimension der Wirkung stellt.

Präzision und Risiko: Die Herstellung von THC Wax

Die Herstellung von Cannabis Wax gleicht eher einem präzisen chemischen Prozess als einer klassischen Pflanzenverarbeitung. Ausgangspunkt ist stets hochwertiges Pflanzenmaterial – idealerweise Cannabisblüten mit hohem Harzgehalt oder sogenannter „Trim“ (fein geschnittene, harzhaltige Blätter rund um die Blüte).

Das gebräuchlichste Verfahren ist die Butangasextraktion (BHO – Butane Hash Oil): Dabei werden die Wirkstoffe der Pflanze mithilfe von flüssigem Butan gelöst. Diese Form der Extraktion zählt zu den effizientesten Methoden, um eine hohe Konzentration an THC und Terpenen zu gewinnen. Die Lösung wird anschließend gefiltert, und das Lösungsmittel unter Vakuum und Wärme verdampft. Zurück bleibt ein dickflüssiges, goldfarbenes Konzentrat, dessen Textur sich durch weitere Verarbeitung verändert – etwa durch Aufschlagen, Rühren, Unterdruck oder kontrolliertes Abkühlen.

Ein kritischer Punkt bleibt die Sicherheit: Bei unsachgemäßer Herstellung – insbesondere bei offenen Butansystemen – können leicht entzündliche Gase entweichen. Rückstände im Endprodukt sind keine Seltenheit. Professionelle Hersteller setzen daher auf geschlossene Extraktionssysteme, kontrollierte Umgebungstemperaturen und Labortests zur Qualitätssicherung. In DIY-Foren hingegen kursieren Bauanleitungen, die nicht selten in Explosionen münden – ein düsteres Kapitel in der Geschichte der Dabbing-Kultur.

Rosin und Wax – wo ist hier eigentlich der Unterschied?

Wer sich zum ersten Mal in die Welt der Cannabisextrakte vorwagt, trifft früher oder später auf zwei Begriffe, die scheinbar synonym verwendet werden: Wax und Rosin. Beide gelten als potente Konzentrate, beide glänzen in goldgelber Optik, beide lassen sich verdampfen oder „dabben“. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Der Unterschied liegt nicht im Aussehen, sondern im Verfahren – und damit auch in der Philosophie.

Während klassisches Wax überwiegend mithilfe von Lösungsmitteln wie Butan extrahiert wird, entsteht Rosin durch einen rein mechanischen Prozess: Cannabisblüten, Hasch oder Kief werden unter Hitze und hohem Druck gepresst, bis sich das Harz als goldgelbes Konzentrat vom Pflanzenmaterial löst. Dieses Pressen – meist mit speziellen Rosin-Pressen durchgeführt – kommt ganz ohne Lösungsmittel aus und gilt als besonders schonend für Terpene und Aromastoffe.

Rosin genießt in der Szene den Ruf des „sauberen“ Konzentrats – bevorzugt von Konsumierenden, die Wert auf Natürlichkeit und minimale Verarbeitung legen. Die Ausbeute ist in der Regel geringer als bei Wax, dafür ist die Herstellung vergleichsweise sicher und auch in Heimsettings möglich. Im Gegensatz dazu erfordert die Produktion von Wax eine kontrollierte Umgebung, technische Erfahrung – und birgt bei unsachgemäßer Handhabung erhebliche Risiken.

Die beiden Extrakte verkörpern somit zwei Strömungen innerhalb der Cannabis-Kultur: die eine technikorientiert, auf maximale Ausbeute und Konsistenz ausgerichtet; die andere handwerklich, puristisch.

Tipp: Mehr zum Thema findest du in unserem Artikel "Rosin: Cannabis-Konzentrat ohne Lösungsmittel".

Von Crumble bis Budder – verschiedene Arten des Wax

Wax ist nicht gleich Wax. Je nach Konsistenz, Verarbeitung und Ausgangsmaterial unterscheiden sich verschiedene Subtypen, deren Namen oft an kulinarische oder handwerkliche Assoziationen erinnern:

  • Crumble: trocken und porös, leicht zu zerbröseln – ideal für das Verdampfen.
  • Budder: weich, cremig, fast wie geschlagene Butter.
  • Honeycomb: wabenartige Struktur mit luftigen Einschlüssen.
  • Sugar Wax: körnige, kristalline Textur – optisch an braunen Zucker erinnernd.
  • Shatter: glasartig, durchsichtig und brüchig – ein harter, splitternder Film, der bei Raumtemperatur an Karamellglas erinnert.

Diese Vielfalt an Cannabisprodukten ist nicht nur ästhetischer Natur – sie beeinflusst auch den Konsum und die sensorische Wahrnehmung, also Geschmack, Geruch und Wirkung. Während Crumble und Sugar Wax sich leicht dosieren und verdampfen lassen, verlangt Shatter eine geübte Hand: Zu kalt bleibt es unbrauchbar, zu heiß kann es Terpene zerstören. Jede Form bringt ihre eigenen Rituale und Präferenzen mit – ein Mikrokosmos innerhalb der Konzentrate-Kultur.

Wie wirkt Cannabis Wax?

Die Wirkung von Wax ist vor allem eines: intensiv. Schon kleine Mengen können eine starke psychoaktive Reaktion hervorrufen, die sich durch ein rasches Einsetzen, eine tiefe körperliche Entspannung und eine teils überwältigende Bewusstseinsveränderung auszeichnet.

Die Effekte sind – wie bei Cannabis allgemein – abhängig von Dosierung, individueller Toleranz, Konsumform und Sortenspezifik. Während einige Konsumierende kreative Höhenflüge erleben oder sich tief in ein Gefühl wohliger Ruhe versenken, berichten andere von Überforderung, Paranoia oder Kreislaufproblemen.

Auffällig dabei: Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Konzentraten wie Wax ist die wissenschaftliche Datenlage äußerst dünn. Klinische Studien zu Wirkung, Verträglichkeit oder Langzeitfolgen fehlen bislang nahezu vollständig. Die meisten Einschätzungen beruhen auf Erfahrungsberichten, Einzelfallanalysen oder Rückschlüssen aus Studien zu konventionellem Cannabis – eine wackelige Grundlage angesichts der extremen Wirkstoffkonzentrationen.

Anwendung in der Medizin: Zwischen Theorie und Praxis

Die medizinische Anwendung von Cannabis Wax ist in Deutschland bislang nicht vorgesehen – weder offiziell zugelassen noch praktisch etabliert. Zwar wäre der Einsatz hochkonzentrierter Extrakte aus medizinischer Sicht prinzipiell denkbar, doch in der Realität bleibt Wax außerhalb der Versorgungsketten – und das aus gutem Grund.

Bertan Türemis, medizinisch Wissenschaftlicher Berater bei avaay Medical, ergänzt:

"Die gesetzlichen Grundlagen einer Cannabis-Therapie orientieren sich an standardisierbaren, überprüfbaren und verordnungsfähigen Darreichungsformen. Patient:innen werden in der Regel Cannabisblüten, Vollspektrumextrakte, THC-Destillate mit definiertem Wirkstoffprofil oder isolierte Cannabinoide wie Dronabinol verschrieben. Cannabisprodukte wie Wax – mit ihren oft über 80-prozentigen THC-Gehalten und uneinheitlicher Zusammensetzung – erfüllen diese pharmazeutischen Standards aktuell nicht."

Ein weiteres Hindernis liegt in der medizinischen Steuerbarkeit: Die enorme Wirkstoffdichte des Wax macht eine präzise Dosierung schwierig. Zudem erhöht der hohe THC-Gehalt das Risiko für Nebenwirkungen wie Angstzustände, kognitive Beeinträchtigungen oder – bei vulnerablen Personen – sogar psychotische Episoden.

In der medizinischen Praxis gilt daher ein klarer Grundsatz: Wirkungskontrolle geht vor Wirkungsstärke. Das bedeutet: Lieber ein milderes Präparat mit verlässlichem Wirkprofil als ein potentes Extrakt mit schwer kalkulierbarem Effekt.

Dabbing statt Drehen: So wird Cannabis Wax konsumiert

Der Konsum von Wax folgt eigenen Regeln. Die klassische Joint-Variante ist hier nicht praktikabel – das Konzentrat ist zu klebrig, zu stark und zu ineffizient für das Verbrennen mit Tabak oder Blüten.

Stattdessen wird Wax meist verdampft – entweder in speziellen Dab-Rigs (wassergekühlte Glaspfeifen mit erhitzbarem Aufsatz), in E-Nails, Dab-Pens oder Vaporisatoren mit Konzentrat-Kammer. Der Vorgang heißt „Dabbing“, und auch wenn der Begriff an einen Tanz aus dem Jahr 2015 erinnert, beschreibt er hier ein präzises Handwerk: ein exakter Temperaturbereich (zwischen 260 und 340 °C) entscheidet über Aroma, Wirkung und Hustenreiz.

Die Risiken? Neben der hohen Wirkstoffdichte, die zu Überdosierung führen kann, ist auch die Produktqualität entscheidend. Nicht selten werden im Schwarzmarktbereich gestreckte oder unsauber extrahierte Produkte angeboten – mit teils dramatischen Folgen für die Gesundheit.

Ein Produkt zwischen Subkultur, Markt und Regulierung

Cannabis Wax ist ein Symptom einer technisierten Cannabiskultur, die immer feinere Differenzierungen schafft – mit eigenen Tools, Ritualen und Fachbegriffen. Zugleich ist es ein Ausdruck des globalen Cannabisbooms, in dem Potenz, Reinheit und Individualisierung neue Maßstäbe setzen.

Während die einen in Wax ein therapeutisches Zukunftspotenzial sehen, warnen andere vor der Banalisierung extremer Rauschformen, insbesondere bei jungen Konsumierenden. Und wie immer im Umgang mit Cannabis bleibt die Wahrheit komplex – irgendwo zwischen Hoffnung, Hype und Hanf.


In Deutschland ist der Besitz und Konsum von Cannabis seit dem 1. April 2024 unter bestimmten Bedingungen legalisiert worden. Erwachsene dürfen bis zu 25 Gramm Cannabis in der Öffentlichkeit und bis zu 50 Gramm im privaten Raum besitzen sowie bis zu drei Cannabispflanzen für den Eigenbedarf anbauen. Allerdings bezieht sich diese Legalisierung ausschließlich auf unverarbeitete Cannabisprodukte wie Blüten und Haschisch. Hochkonzentrierte Cannabisextrakte wie THC Wax, Shatter oder andere Konzentrate bleiben weiterhin illegal. Das Cannabisgesetz untersagt explizit die Herstellung, den Besitz und die Weitergabe solcher Produkte. Diese Regelung dient dem Schutz vor Produkten mit extrem hohen THC-Gehalten, deren Dosierung schwer kontrollierbar ist und die ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen bergen. Zusammenfassend ist THC Wax in Deutschland nicht legal. Der Besitz, die Herstellung und der Vertrieb solcher Konzentrate sind strafbar und können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Ja, Cannabis Wax kann geraucht werden, allerdings nicht wie herkömmliche Blüten. Die gängigste Methode ist das Dabbing, bei dem das Wax auf eine erhitzte Oberfläche (meist ein sogenannter „Nail“ oder „Banger“) aufgetragen und der entstehende Dampf inhaliert wird.
Die Wirkung von Cannabis Wax setzt in der Regel innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten ein und kann – abhängig von Dosierung, Konsumform, individueller Toleranz und THC-Gehalt – zwischen zwei und sechs Stunden anhalten. In Einzelfällen sind auch deutlich längere Nachwirkungen möglich, insbesondere bei sehr hohen Dosierungen. Allerdings gilt: Zur genauen Wirkungsdauer gibt es bislang kaum wissenschaftliche Studien. Die Angaben beruhen vor allem auf Erfahrungsberichten aus der Praxis. Aufgrund des extrem hohen THC-Gehalts (teilweise über 80 %) fällt das High oft intensiver, schneller und unberechenbarer aus als bei herkömmlichem Cannabisblütenkonsum.
Theoretisch ja, praktisch nicht zu empfehlen. Die Herstellung von Cannabis Wax erfordert meist ein Verfahren namens Butangasextraktion (BHO), bei dem leicht entzündliche Lösungsmittel eingesetzt werden. In Heimsettings ist das extrem gefährlich – es besteht Explosions- und Vergiftungsgefahr. In professionellen Laboren wird mit geschlossenen Systemen und Laborkontrollen gearbeitet, um Rückstände zu vermeiden. Zudem ist die Herstellung in Deutschland illegal. Wer Wax zuhause produziert, verstößt gegen das Cannabisgesetz (KCanG) und riskiert strafrechtliche Konsequenzen.
0
Empty Cart Ihr Warenkorb ist leer.

It looks like you haven't added any items to your cart yet.

Browse Products
crossmenuarrow-down