Medizinisches Cannabis wird in Deutschland immer häufiger verordnet – sei es zur Schmerztherapie, zur Behandlung von Schlafproblemen oder zur Linderung von Übelkeit. Doch eine Frage stellen sich viele Patient:innen nach wie vor: Wie lange bleibt medizinisches Cannabis eigentlich haltbar? Wie bei anderen pflanzlichen Arzneimitteln verändern sich auch hier mit der Zeit Inhaltsstoffe, Aroma und Potenz. Entscheidend ist vor allem der Abbau der Cannabinoide, die maßgeblich für die therapeutische Wirkung verantwortlich sind. Doch wie schnell geschieht das? Und woran erkennt man, dass Cannabis an Qualität verliert?
Cannabis ist bei richtiger Lagerung in der Regel 6–12 Monate haltbar – ohne nennenswerten Wirkstoffverlust.
Lagerung entscheidet über die Haltbarkeit: Licht, Sauerstoff und hohe Temperaturen beschleunigen den THC-Abbau.
Äußere Veränderungen deuten auf Qualitätsverlust hin: Altes Cannabis kann bröselig, blass oder geruchlos werden. Während es dann noch einnehmbar sein kann, hat es oft eine schwächere Wirkung und ein weniger intensives Aroma.
Schimmel ist das größte Risiko: Cannabis kann bei zu hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen schimmeln. Anzeichen sind weiße, graue oder grünliche Flecken sowie ein muffiger Geruch – in diesem Fall darf es nicht mehr eingenommen werden.
Haltbarkeit von Cannabis: Was bedeutet das eigentlich?
Wenn von der Haltbarkeit eines Arzneimittels die Rede ist, meint dies nicht, dass es von einem Tag auf den anderen „verfällt“. Vielmehr gibt es einen Zeitraum, in dem der Wirkstoffgehalt stabil bleibt – also nicht über ein bestimmtes Maß abnimmt.
In der Pharmazie gilt ein Medikament als nicht mehr voll wirksam, wenn der Gehalt des Hauptwirkstoffs um mehr als 10 Prozent gesunken ist. Übertragen auf medizinisches Cannabis bedeutet das:
Eine Blüte mit ursprünglich 20 % THC gilt als stabil, bis der Gehalt unter 18 % sinkt.
Sinkt der THC-Gehalt weiter, verliert das Cannabis schrittweise an Potenz – es bleibt jedoch grundsätzlich einnehmbar.
Dieser Prozess geschieht nicht über Nacht, sondern erst über Monate oder Jahre. Entscheidend dafür ist die Lagerung.
Wie schnell baut sich THC ab?
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass THC unter normalen Lagerbedingungen langsam, aber stetig abgebaut wird. Dabei wird es mit der Zeit zu CBN (Cannabinol) umgewandelt – einem Cannabinoid, das weniger psychoaktiv wirkt, aber möglicherweise beruhigende Eigenschaften haben kann.
Die Geschwindigkeit dieses Abbaus hängt maßgeblich von Temperatur, Licht und Sauerstoffkontakt ab. Eine Studie des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) untersuchte den THC-Abbau in Cannabis über mehrere Jahre. Genutzt wurde dafür getrocknetes Cannabis, das in geschlossenen Behältern, dunkel und unter konstanten Bedingungen in einem klimatisierten Tresor bei 20–22 °C gelagert wurde. Die Forschenden kamen zu folgenden Ergebnissen:
Nach einem Jahr verliert Cannabis im Durchschnitt 16,6 % seines ursprünglichen THC-Gehalts.
Nach zwei Jahren sind es bereits 26,8 %
Nach drei Jahren beträgt der Verlust 34,5 %, und nach vier Jahren sind es sogar 41,4 %.
Das bedeutet: Älteres Cannabis bleibt weiterhin nutzbar, verliert aber mit der Zeit deutlich an Potenz. Wer eine gleichbleibend starke Wirkung benötigt, sollte daher regelmäßig auf frische Blüten oder Cannabis-Extrakte setzen.
Erkennungsmerkmale: Ist Cannabis noch gut?
Ob medizinisches Cannabis noch haltbar ist, lässt sich nicht allein am Alter ablesen. Es gibt jedoch einige Hinweise darauf, dass die Qualität nachgelassen hat:
Veränderung der Farbe: Frische Cannabisblüten sind meist kräftig grün. Mit der Zeit können sie braun oder gelblich werden – ein Zeichen für Oxidation.
Aroma-Verlust: Terpene, die für den charakteristischen Duft verantwortlich sind, verdampfen mit der Zeit. Riecht das Cannabis muffig oder nach Heu, hat es an Qualität eingebüßt.
Bröselige Konsistenz: Ist das Cannabis extrem trocken und bricht leicht, sind Terpene und Cannabinoide wahrscheinlich bereits stark reduziert.
Schimmelbildung: Weiße oder graue Flecken auf den Blüten deuten auf Schimmel hin. In diesem Fall sollte das Cannabis nicht mehr verwendet werden.
Medizinisches Cannabis: Haltbarkeit in der Apotheke
In deutschen Apotheken ist medizinisches Cannabis streng reguliert. Hersteller müssen für ihre Produkte eine stabile Wirkstoffkonzentration garantieren – daher haben Cannabisblüten und Extrakte ein offizielles Haltbarkeitsdatum.
Dieses richtet sich nach pharmazeutischen Standards und ist in der Regel zwischen sechs Monaten und einem Jahr nach der Abgabe gültig. Nach Ablauf kann sich die Potenz verringert haben, das Produkt ist aber nicht automatisch unbrauchbar.
Tipp: Wer unsicher ist, ob sein medizinisches Cannabis noch haltbar ist, kann sich in der Apotheke beraten lassen.
Da die Haltbarkeit von Cannabis maßgeblich von den Lagerbedingungen abhängt, gibt es klare Empfehlungen, um den Abbau zu verlangsamen:
Lichtschutz: UV-Strahlung beschleunigt die Zersetzung von THC – daher sollte Cannabis lichtgeschützt aufbewahrt werden.
Luftdichter Behälter: Sauerstoff kann die Wirkstoffe abbauen, weshalb Cannabis in verschlossenen Glas- oder Edelstahlbehältern gelagert werden sollte.
Kühle Temperaturen: Hitze fördert den THC-Abbau. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15 und 20 °C.
Detaillierte Informationen zur richtigen Aufbewahrung von Cannabis gibt es in unserem weiterführenden Artikel zur Lagerung von Cannabis.
Fazit: Wie lange ist medizinisches Cannabis haltbar?
Medizinisches Cannabis bleibt bei richtiger Lagerung mindestens 6–12 Monate stabil, bevor erste Wirkstoffverluste auftreten. Selbst nach 1–2 Jahren kann es noch konsumierbar sein – allerdings mit geringerer Potenz und verändertem Aroma.
Für Patient:innen bedeutet das: Cannabis mit überschrittenem Haltbarkeitsdatum ist nicht automatisch unbrauchbar – aber die Wirkung kann schwächer ausfallen. Wer eine gleichbleibende therapeutische Wirkung benötigt, sollte regelmäßig auf frische Blüten oder Extrakte aus der Apotheke setzen.
FAQ
Altes Marihuana kann noch geraucht werden, solange es keine Anzeichen von Schimmel oder Feuchtigkeit aufweist. Allerdings verliert es mit der Zeit an Potenz, Aroma und Geschmack, da THC langsam zu CBN abgebaut wird. Dadurch kann die Wirkung milder und eher beruhigend ausfallen.
Cannabis kann bei richtiger Lagerung bis zu zwei Jahre eingenommen werden, bevor es spürbar an Potenz verliert. Nach dieser Zeit sinkt der THC-Gehalt erheblich, was die Wirkung milder macht. Es bleibt jedoch einnehmbar, solange es trocken, schimmelfrei und nicht muffig riecht.
Nicht mehr inhalieren sollte man Cannabis, wenn es Schimmelspuren (weiße, graue oder grünliche Flecken) zeigt, muffig oder feucht riecht oder sich unangenehm klebrig anfühlt. Auch extreme Trockenheit kann ein Problem sein, da das Cannabis dann schnell und scharf abbrennt, was den Rauch unangenehm macht. Im Zweifel gilt: Besser entsorgen als riskieren.
Altes Cannabis verändert sich optisch und kann an Qualität verlieren. Statt sattgrün kann es gelblich, bräunlich oder gräulich wirken – ein Zeichen für Oxidation und den Abbau von Cannabinoiden. Die Blüten fühlen sich oft trocken und bröselig an, da Terpene und Feuchtigkeit verdampft sind. Auch die schimmernde Trichom-Schicht, die für die Potenz verantwortlich ist, kann matt wirken oder teilweise verloren gegangen sein. Zudem können die feinen Härchen (Pistillen) verblasst oder brüchig sein. Wenn jedoch weiße, graue oder grünliche Flecken sichtbar sind, deutet das auf Schimmel hin – in diesem Fall sollte das Cannabis nicht mehr eingenommen werden.
Cannabis kann anfangen zu schimmeln, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist oder es unsachgemäß gelagert wird. Schimmelbildung beginnt meist bei einer Luftfeuchtigkeit über 65 %, insbesondere wenn das Cannabis in einem luftdichten Behälter ohne ausreichende Trocknung aufbewahrt wird. Auch Temperaturschwankungen, etwa durch Lagerung im Kühlschrank, können Kondenswasser erzeugen und Schimmel begünstigen. Anzeichen für schimmliges Cannabis sind weiße, graue oder grünliche Flecken, ein muffiger, feuchter Geruch und eine klebrig-feuchte Konsistenz. Solches Cannabis sollte nicht mehr eingenommen werden, da Schimmelsporen gesundheitsschädlich sein können.
*Mit der Eingabe der E-Mail-Adresse erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Vayamed GmbH mich per E-Mail über Neuigkeiten und Angebote informiert und zu Analysezwecken die Öffnungs- und Klickrate des Newsletters erfasst. Ich kann diese Einwilligung jederzeit per E-Mail oder den Abmeldelink in dem Newsletter widerrufen. Weitere Infos findest Du in der Datenschutzerklärung.