Synthetische Cannabinoide – Wirkung, Risiken und rechtliche Lage

Synthetische Cannabinoide gelten oft fälschlicherweise als harmlose Alternative zu Cannabis. Tatsächlich handelt es sich um künstlich hergestellte Substanzen, die deutlich stärker wirken und ein hohes Risiko für Vergiftungen bergen. Dieser Artikel erklärt, was synthetische Cannabinoide sind, wie sie wirken, worin sie sich von Cannabis unterscheiden und welche Gefahren und rechtlichen Fragen mit ihnen verbunden sind.



Das sind synthetische Cannabinoide

Synthetische Cannabinoide sind eine vergleichsweise junge Gruppe von Substanzen, die ursprünglich in der pharmazeutischen Forschung untersucht wurden, heute aber vor allem als Bestandteil sogenannter „Kräutermischungen“ wie Spice bekannt sind.

Sie binden – ähnlich wie THC, der psychoaktive Hauptbestandteil von Cannabis – an Cannabinoid-Rezeptoren im Körper. Doch ihre Wirkung ist oft deutlich stärker, unberechenbarer und mit höheren gesundheitlichen Risiken verbunden.[1,2]

Infografik mit dem Titel „Wie erkenne ich synthetische Cannabinoide?“.
Drei Erkennungsaspekte werden dargestellt:
– Visuelle Identifizierung: Synthetische Cannabinoide sehen oft wie harmlose Kräuter aus und werden in irreführenden Verpackungen verkauft.
– Geruchserkennung: Der Dampf riecht nicht nach Cannabis, was auf eine synthetische Substanz hinweist.
– Wirkungserkennung: Unerwartet starke oder ungewöhnliche Wirkungen können auf synthetische Cannabinoide hindeuten.
Die Elemente sind in einer pfeilförmigen Anordnung dargestellt.

Synthetische Cannabinoide erkennen – wie geht das?

Im Alltag ist es für Laien nahezu unmöglich, synthetische Cannabinoide zuverlässig zu identifizieren. Die Produkte sehen oft wie harmlose, getrocknete Kräuter aus und werden in bunten Folienbeuteln verkauft, deren Deklarationen meist irreführend sind. Typisch ist außerdem, dass der beim Rauchen entstehende Dampf kaum nach Cannabis riecht. Häufig fällt erst durch die unerwartet starke oder ungewöhnliche Wirkung auf, dass kein herkömmliches Cannabis konsumiert wurde.

Für Ärzt:innen sowie für forensische Labore sind gezielte Analysen entscheidend. Standard-Drogentests reagieren meist nicht auf diese Substanzen. Sicheren Nachweis liefern moderne Verfahren wie Flüssigchromatografie oder Gaschromatografie in Kombination mit Massenspektrometrie (LC-MS/MS oder GC-MS). Diese Tests können nicht nur die Wirkstoffe selbst, sondern auch deren Abbauprodukte im Blut oder Urin erfassen – vorausgesetzt, die jeweiligen Varianten sind bereits bekannt und in den Referenzdatenbanken hinterlegt.

Unterschiede zu natürlichem Cannabis

Im Gegensatz zu Cannabis, das neben THC auch Inhaltsstoffe wie CBD enthält, werden synthetische Cannabinoide vollständig im Labor hergestellt. CBD gilt als ein Stoff, der einige der psychoaktiven Effekte von THC abmildern kann – diese Komponente fehlt synthetischen Cannabinoiden. Das trägt dazu bei, dass sie unberechenbar und sehr intensiv wirken.[1]

Die Hauptmerkmale sind:

Hintergrund

Die Entwicklung synthetischer Cannabinoide begann in den 1970er- und 1980er-Jahren in der medizinischen Forschung – vor allem, um neue Schmerzmittel und Therapien für bestimmte Erkrankungen zu finden. Doch die Trennung zwischen erwünschten therapeutischen Effekten und unerwünschten psychoaktiven Wirkungen erwies sich als schwierig.

Ende 2008 wurden synthetische Cannabinoide erstmals in sogenannten Räuchermischungen entdeckt, die unter Namen wie Spice Gold, Spice Silver oder Yucatan Fire verkauft wurden.

Diese Produkte wurden zunächst als „Räucherware“ oder „Raumduft“ vermarktet, enthielten jedoch keine Cannabispflanze und auch keinen Tabak, sondern getrocknetes Pflanzenmaterial, das mit hochpotenten Wirkstoffen besprüht war. Geraucht entfalteten sie berauschende Effekte, die dem Cannabisrausch ähnelten oder ihn sogar übertrafen.

Diese frühen Produkte markierten den Beginn einer ganzen Welle von Substanzen, die seither unter dem Sammelbegriff „synthetische Cannabinoide“ zusammengefasst werden. Ein Blick auf die wichtigsten Stoffgruppen zeigt, wie vielfältig und wandelbar diese Substanzen sind.[1]

Infografik mit dem Titel „Liste der wichtigsten synthetischen Cannabinoide“.
Aufgelistet sind fünf Stoffgruppen mit Beispielen:
– Naphthoylindole (z. B. JWH-018, JWH-073, JWH-398)
– Phenylacetylindole (z. B. JWH-250)
– Cyclohexylphenole (z. B. CP-47,497 und verwandte Verbindungen)
– Klassische Cannabinoide (z. B. HU-210, bindet stärker an CB1-Rezeptoren als THC)
– Weitere Strukturen (z. B. Naphthoylpyrrole oder Naphthylmethylindole).
Neben jeder Kategorie befindet sich ein chemisches Struktur-Symbol.

Synthetische Cannabinoide: Liste der wichtigsten Substanzen

Achtung: Jetzt wird es technisch. Flashbacks an den Chemieunterricht sind nicht ausgeschlossen.

Unter dem Sammelbegriff „synthetische Cannabinoide“ wird eine Vielzahl chemisch unterschiedlicher Verbindungen zusammengefasst. Sie lassen sich in mehrere Hauptgruppen einteilen:

Die meisten dieser Stoffe sind fettlöslich und lassen sich leicht als Lösung auf Pflanzenmaterial aufbringen. So gelangen sie als „Kräuter-“ oder „Räuchermischungen“ auf den Markt.[1]

Kurz gesagt: Künstliche Cannabis-ähnliche Substanzen mit komplizierten Namen, die oft viel stärker wirken als echtes THC. Die Abkürzungen in den Namen der synthetischen Cannabinoide stehen meist für den Entwickler oder die Institution, die die Substanz entdeckt hat, zum Beispiel JWH für den Chemiker John W. Huffman, CP für die entdeckende Firma und HU für die Hebrew University.

Herstellung und Vertrieb

Die synthetischen Stoffe werden als Pulver oder Öl zu einer Lösung weiterverarbeitet und werden dann auf getrocknete Kräuter aufgesprüht. Anschließend wird die Mischung in kleinen, oft metallisch glänzenden Päckchen verkauft.

Neben diesen Kräutermischungen tauchen synthetische Cannabinoide inzwischen auch in E-Liquids für E-Zigaretten und Vaporizer auf. Diese Form ist bislang weniger verbreitet als die klassischen Rauchmischungen, ermöglicht aber eine diskrete, rauchfreie Inhalation und führt ebenfalls zu einem schnellen Wirkungseintritt – mit den gleichen Risiken einer unberechenbaren Dosierung.

Auf den Verpackungen finden sich oft Listen exotischer Pflanzen, die tatsächlich selten enthalten sind. In einigen Proben wurden stattdessen Zusätze wie Tocopherol (Vitamin E) nachgewiesen, vermutlich um die chemische Analyse der eigentlichen Wirkstoffe zu erschweren. Häufig enthalten die Mischungen mehrere Cannabinoide, was Wirkung und Risiko zusätzlich schwer vorhersehbar macht.

Wirkung und Risiken

Synthetische Cannabinoide binden – wie THC und der körpereigene Botenstoff Anandamid – an die Cannabinoid-Rezeptoren des Körpers. Manche, wie HU-210, tun dies jedoch um ein Vielfaches stärker als THC. Dadurch kommt es nicht nur zu intensiveren psychoaktiven Effekten, sondern häufig auch zu längeren und schwerer kontrollierbaren Rauschzuständen.

Die gesundheitlichen Risiken sind erheblich:

Über die langfristigen Folgen gibt es bislang nur begrenzte Daten. Vermutet werden unter anderem anhaltende psychische und neurologische Beeinträchtigungen bei regelmäßigem Konsum.[1,2]

Herausforderungen für Medizin und Strafverfolgung

Die rasche chemische Weiterentwicklung der Substanzen erschwert sowohl die Rechtsverfolgung als auch die Diagnostik im medizinischen Notfall.

Rechtliche Entwicklung

Lange Zeit waren die Substanzen nicht im Betäubungsmittelgesetz erfasst, was ihre frühe Verbreitung erleichterte. Mit dem Anstieg von Vergiftungsfällen und Klinikeinweisungen reagierten viele Länder: Ab 2009 wurden in Europa die ersten Wirkstoffe wie JWH-018 und CP-47,497 in die Drogengesetze aufgenommen und damit verboten.

In Deutschland ist Spice und der darin enthaltene Wirkstoffmix seitdem illegal; Besitz, Handel und Herstellung sind strafbar. Mit dem Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) von 2016 wurde zudem ein rechtlicher Rahmen geschaffen, der auch Gruppen von Substanzen erfasst, um dem ständigen Auftauchen neuer Varianten entgegenzuwirken.

Trotzdem bleibt es ein Katz-und-Maus-Spiel: Produzenten entwickeln immer wieder neue chemische Abwandlungen, die kurzfristig außerhalb bestehender Regelungen liegen.

Hinweis: Die rechtliche Lage bezieht sich auf den Stand in Deutschland (Oktober 2025). Änderungen, insbesondere im Rahmen der Cannabis-Gesetzgebung, können den Status bestimmter Cannabinoide beeinflussen.

Prävention und gesellschaftliche Herausforderungen

Die Verbreitung synthetischer Cannabinoide zeigt, wie dynamisch sich Drogenmärkte entwickeln können, wenn neue Substanzen rechtliche Lücken ausnutzen. Besonders problematisch ist, dass viele Konsumierende nicht wissen, welche Wirkstoffe und in welcher Konzentration in den Mischungen enthalten sind. Das erschwert nicht nur den individuellen Selbstschutz, sondern auch die Arbeit von Ärzt:innen, Lehrkräften und Präventionsprogrammen.

Wirksame Gegenmaßnahmen setzen daher nicht allein bei Verboten an, sondern erfordern eine Kombination aus frühzeitiger Aufklärung, zielgruppenspezifischen Präventionskampagnen und kontinuierlicher wissenschaftlicher Überwachung neuer Substanzen. Schulen, Jugendzentren und Einrichtungen der Suchthilfe spielen dabei ebenso eine Rolle wie ein gut vernetztes Frühwarnsystem, das Behörden und medizinische Einrichtungen zeitnah über neue Stoffe und deren Risiken informiert.


FAQ

Der Besitz synthetischer Cannabinoide ist in Deutschland nicht legal. Die meisten dieser Substanzen fallen unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) oder das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG). Wer sie besitzt, herstellt oder verkauft, macht sich strafbar. Da Hersteller ständig neue Varianten entwickeln, ändert sich die Rechtslage zwar laufend – in der Praxis sind diese Stoffe aber fast immer verboten.
In Deutschland sind nur nicht-psychoaktive Cannabinoide wie CBD oder CBG legal erhältlich, solange sie weniger als 0,3 % THC enthalten und nicht als Arzneimittel beworben werden. THC ist psychoaktiv und bleibt grundsätzlich verschreibungspflichtig, ist aber für medizinische Zwecke und in kleinen Mengen für Erwachsene teilweise legalisiert. Synthetische Cannabinoide wie JWH-018 oder AMB-FUBINACA sind dagegen verboten und fallen unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) oder das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG).
Als besonders stark gilt das halbsynthetische HU-210. Es bindet über 100-mal stärker an den CB1-Rezeptor als THC, der Hauptwirkstoff von Cannabis. Auch neuere Substanzen wie MDMB-4en-PINACA oder AMB-FUBINACA zählen zu den sehr potenten synthetischen Cannabinoiden. Bereits winzige Mengen können starke und unberechenbare Wirkungen auslösen. Wichtig: „Stärker“ bedeutet hier nicht „besser“, sondern höheres Risiko für akute Vergiftungen, Überdosierungen und lebensbedrohliche Nebenwirkungen.
Künstlich gewonnene Cannabinoide – oft auch synthetische Cannabinoide genannt – sind chemische Substanzen, die nicht aus der Cannabispflanze stammen, sondern im Labor hergestellt werden.
Spice ist schwer zu erkennen, weil es meist wie harmloses, getrocknetes Pflanzenmaterial aussieht und keinen typischen Cannabisgeruch hat. Einige Hinweise:

Verpackung: Oft kleine, bunte Folienbeutel mit exotischen Namen und irreführenden Pflanzenangaben.

Aussehen: Fein zerkleinertes, getrocknetes Kräutermaterial – unterscheidet sich optisch kaum von Räuchermischungen oder Tee.

Geruch: Beim Rauchen meist neutral oder chemisch, nicht wie Cannabis.

Wirkung: Setzt schnell ein, oft viel stärker und unberechenbarer als bei Cannabis; schon kleine Mengen können heftige Reaktionen auslösen. Ein sicherer Nachweis ist nur im Labor möglich, z. B. mit Flüssigchromatografie oder Massenspektrometrie, weil Zusammensetzung und Wirkstoffgehalt stark variieren.

Quellen

[1] European Union Drugs Agency (EUDA). (o. J.). Synthetische Cannabinoide: Drogenprofil. Abrufbar unter https://www.euda.europa.eu/publications/drug-profiles/synthetic-cannabinoids_de (Zuletzt aufgerufen am 28.09.2025)

[2] Suchtprävention Zürich. (2022). Synthetische Cannabinoide und ihre Risiken. Abrufbar unter https://suchtpraevention-zh.ch/wp-content/uploads/2022/02/Factsheet_Cannabinoide_2022.pdf (Zuletzt aufgerufen am 28.09.2025)

Cannabis als Rauschmittel

Heilmittel, Rohstoff, Droge: Cannabis ist alles zugleich – und seit der Legalisierung in Deutschland mitten in der gesellschaftlichen Debatte angekommen. Dieser Artikel erklärt, was hinter der Pflanze steckt, wie sie wirkt und wo Chancen und Risiken liegen.



Die Cannabis-Pflanze

Cannabis gehört zur Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae) und wird seit Jahrtausenden genutzt – als Heilmittel, Rauschmittel und als Rohstoff etwa für Papier, Kleidung, Bio-Kraftstoff und Nahrungsmittel.

Die Hanfpflanze enthält mehr als 400 verschiedene chemische Substanzen, darunter über 100 Cannabinoide. Zu ihnen zählt das psychoaktive Tetrahydrocannabinol (THC), das für den Rausch verantwortlich ist. Daneben kommen weitere Stoffgruppen wie Terpenoide, Flavonoide und Fettsäuren vor, die Geruch, Geschmack und möglicherweise auch medizinische Wirkungen beeinflussen.

Hanf oder Cannabis – der Unterschied liegt im THC-Gehalt

Oft wird zwischen Hanf und Cannabis unterschieden, obwohl beide botanisch zur gleichen Art – Cannabis sativa L. – gehören. Der Unterschied zwischen Hanf und Cannabis liegt im THC-Gehalt: Sorten mit sehr niedrigem THC-Anteil (unter 0,2–0,3 Prozent) werden als Nutzhanf bezeichnet und seit Jahrhunderten legal für Fasern, Papier, Lebensmittel und Öl angebaut. Sie haben keine berauschende Wirkung. Als Cannabis gelten dagegen Sorten mit deutlich höherem THC-Gehalt, die als Rauschmittel oder für medizinische Zwecke genutzt werden können.

Cannabis-Pflanzen gibt es in männlicher und weiblicher Form, selten auch mit beiden Geschlechtsmerkmalen. Nur die weiblichen Blüten enthalten genug THC, um eine berauschende Wirkung zu entfalten.

Neben dem Freizeitkonsum wird Cannabis zunehmend auch medizinisch eingesetzt, etwa zur Behandlung von Epilepsie, chronischen Schmerzen oder Spastiken bei Multipler Sklerose.[1]

Geschichte in Kurzform

Cannabis gehört zu den ältesten bekannten Nutz- und Heilpflanzen der Menschheit. Bereits um 2800 v. Chr. wurde Hanf in China kultiviert – zunächst vor allem für praktische Zwecke wie die Herstellung von Seilen, Papier und Kleidung. Der legendäre chinesische Kaiser Shen Nung, oft als Vater der traditionellen chinesischen Medizin bezeichnet, führte die Pflanze in seiner Arzneisammlung als Heilmittel auf.

Über Indien, wo Cannabis seit Jahrtausenden auch als kultische Substanz verehrt und als „Bhang“ in religiösen Riten verwendet wurde, gelangte die Pflanze in den Mittleren und Nahen Osten und schließlich nach Europa. Antike Schriften der Inder, Assyrer, Griechen und Römer erwähnen ihre medizinische Nutzung, etwa gegen Schmerzen, Entzündungen oder Appetitlosigkeit.

In Europa blieb Cannabis lange vor allem ein Faser- und Heilmittel. Seine Rauschwirkung wurde erst im 19. Jahrhundert bekannter. In Deutschland und anderen westlichen Ländern stieg Cannabis seit den 1970er-Jahren zur nach Alkohol am häufigsten konsumierten illegalen Droge auf.[2]

Unser Tipp: Mehr zur Geschichte liest du in unserem Artikel "Woher kommt Cannabis ursprünglich?".

Infografik mit dem Titel „Was ist schlechter für die Gesundheit?“.
Links wird Alkohol dargestellt mit der Beschreibung: „Erhöht das Risiko von Organschäden, Aggression und Unfällen.“
Rechts wird Cannabis dargestellt mit der Beschreibung: „Kann Angst und psychische Probleme verursachen, aber weniger akut lebensbedrohlich.“
In der Mitte befindet sich ein „vs“-Symbol, das den Vergleich zwischen beiden Substanzen verdeutlicht.

Konsum von Cannabis: Herstellung und Darreichungsform

Cannabis wird heute in ganz unterschiedlichen Formen konsumiert. Am verbreitetsten ist das Rauchen oder Verdampfen der Blüten beziehungsweise harzreichen Blätter der Pflanze. Daneben spielt Haschisch, das aus dem Harz der Blütenstände gepresst wird, eine Rolle. Immer häufiger kommen außerdem konzentrierte Extrakte zum Einsatz – dazu zählen etwa „Dabs“ oder Öle, die aus den Wirkstoffen der Pflanze gewonnen werden und deutlich potenter sind als die getrockneten Blüten.

Die Herstellung dieser Produkte ist vergleichsweise einfach: Nach dem Anbau werden die weiblichen Blüten geerntet und getrocknet – in dieser Form spricht man von Cannabisblüten. Vor dem Konsum werden sie in der Regel zerkleinert, um sie einfacher rauchen oder verdampfen zu können. Für Haschisch [...], "Dabs" oder "Wax" wird durch die Extraktion des Harzes mit Lösungsmitteln hergestellt.

Die gängigste Konsumform ist nach wie vor der Joint: fein zerkleinertes Cannabis oder Haschisch wird oft mit Tabak vermischt und zu einer “Zigarette” gerollt. Beliebt sind auch Pfeifen oder Wasserpfeifen (auch Bongs genannt), bei denen der Rauch anders gekühlt und gefiltert wird – was den Rausch intensiver und oft auch schneller spürbar macht.

Vom Joint bis zu Edibles – verschiedene Wege des Konsums

Neben dem Rauchen gewinnen essbare Produkte – also Edibles – zunehmend an Bedeutung: Cannabis wird in Tee aufgekocht oder in Lebensmitteln wie Brownies oder Gummibärchen verarbeitet. Diese Art des Konsums wirkt langsamer, weil der Wirkstoff erst im Verdauungstrakt aufgenommen wird, kann dafür aber deutlich länger und manchmal stärker anhalten. Das macht die Dosierung schwieriger und birgt das Risiko einer ungewollt hohen Wirkung.

Unser Tipp: Mehr zur Herstellung von Edibles erfährst du in unserem Artikel "Cannabis-Decarboxylierung: So funktioniert es".

In den vergangenen Jahren sind zudem Vaporizer und E-Zigaretten populär geworden. Sie erhitzen Blüten oder Konzentrate, anstatt sie zu verbrennen. Dadurch entsteht weniger Rauch, aber der THC-Gehalt kann bei modernen Konzentraten sehr hoch sein.

Wie stark und wie schnell Cannabis wirkt, hängt von der Konsumform, der Dosis und dem THC-Gehalt des Produkts ab. Moderne Züchtungen und Extrakte enthalten heute oft ein Vielfaches des THC-Gehalts älterer Sorten, was das Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen wie etwa Angst oder Kreislaufprobleme erhöhen kann.

Cannabis-Konsum: Wirkung von THC und CBD

Die Effekte von Cannabis gehen vor allem auf zwei Substanzen zurück: Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Während THC für die psychoaktiven Effekte verantwortlich ist – also für das typische „High“ – wirkt CBD nicht berauschend. Beide Stoffe binden an bestimmte Rezeptoren im Körper, die sogenannten Cannabinoid-Rezeptoren.[3]

Diese Rezeptoren sind Teil des Endocannabinoid-Systems, das der Körper selbst betreibt. Es spielt eine Rolle bei der Regulierung von Schmerz, Appetit, Stimmung und Gedächtnis. CB1-Rezeptoren sitzen überwiegend im Gehirn und Nervensystem, CB2-Rezeptoren hauptsächlich im Immunsystem und werden bei Entzündungen und Krankheiten aktiv. THC beeinflusst vor allem die CB1-Rezeptoren und sorgt damit für Rausch, veränderte Wahrnehmung und auch Nebenwirkungen wie Angst oder Kreislaufprobleme. CBD wirkt eher an CB2-Rezeptoren und kann zum Beispiel entzündungshemmende Effekte haben.[3][8]

Vom Rezeptor bis zum Rausch

Wie schnell und intensiv Cannabis wirkt, hängt stark von der Konsumform ab. Beim Rauchen oder Verdampfen gelangt THC innerhalb von Minuten über die Lunge ins Blut und von dort direkt ins Gehirn. Die Wirkung setzt rasch ein, erreicht innerhalb von 10 Minuten ihren Höhepunkt und klingt nach einigen Stunden ab. Bei essbaren Produkten wie Brownies oder Tees wird THC zunächst über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen und in der Leber umgewandelt. Dadurch dauert es länger, bis die Wirkung eintritt – sie kann sich erst nach 30 bis 90 Minuten bemerkbar machen –,kann deutlich intensiver sein und ist schwerer vorhersehbar.

Sowohl THC als auch CBD sind fettlöslich. Das bedeutet, dass sie sich im Fettgewebe des Körpers einlagern und von dort langsam wieder freigesetzt werden. Deshalb bleiben sie auch nach dem Rausch noch längere Zeit im Körper nachweisbar. Bei gelegentlichem Konsum beträgt die Halbwertszeit von THC im Blut ein bis drei Tage, bei regelmäßigem Konsum kann sie fünf bis 13 Tage betragen. CBD verteilt sich ebenfalls rasch in Fettgewebe und Organen, hat aber eine kürzere Halbwertszeit von etwa 18 bis 32 Stunden.

Cannabis kann zudem die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen. THC beschleunigt in manchen Fällen deren Abbau und schwächt so die Wirkung, während CBD den Abbau hemmen und dadurch die Effekte verstärken oder Nebenwirkungen verstärken kann. Das ist vor allem bei Menschen mit Dauermedikation relevant und sollte ärztlich berücksichtigt werden.[3]

Der Cannabis-Rausch: Wie wirkt sich Cannabis auf den Körper aus?

Der Konsum von Cannabis löst nicht nur körperliche Reaktionen aus, sondern verändert auch das Erleben und Verhalten. Viele Konsumierende berichten zunächst von Euphorie, Entspannung und einem angenehmen Schweregefühl. Häufig verändert sich auch die Wahrnehmung von Zeit und Raum – Stunden können sich wie Minuten anfühlen. Manche beschreiben eine gesteigerte Sinneswahrnehmung, etwa bei Musik oder Farben.

Doch der Rausch ist nicht immer nur angenehm. Gerade bei höheren Dosen oder bei unerfahrenen Konsumierenden können Unruhe, Angstgefühle oder sogar Panik und paranoide Gedanken auftreten. Die Konzentrations- und Lernfähigkeit sinkt, und auch das Kurzzeitgedächtnis kann vorübergehend beeinträchtigt sein.

Körperliche Reaktionen auf Cannabis

Auch der Körper reagiert: Typische Anzeichen sind schnellere Herzschlagfrequenz, leichter Abfall des Blutdrucks, gerötete Augen, sowie ein trockener Mund und Hals. Viele – vor allem unter denen, die nicht regelmäig Cannabis konsumieren – verspüren außerdem Heißhunger („Munchies“). Gleichzeitig verlangsamt sich oft die Atemfrequenz, und die Blutgefäße erweitern sich, was zu einem warmen, manchmal auch schwindeligen Gefühl führen kann.

Bei regelmäßigem oder starkem Konsum können sich zudem Lunge und Atemwege langfristig schädigen, besonders beim Rauchen. Auch das Immunsystem und das Hormonsystem werden durch die Substanz beeinflusst. In Untersuchungen fanden sich darüber hinaus Veränderungen in den elektrischen Hirnströmen (EEG).

Der Cannabis-Rausch ist also ein vielschichtiges Erlebnis: Für manche entspannend und angenehm, für andere verstörend – und immer mit deutlichen Effekten auf Körper und Psyche verbunden.[4]

Infografik mit dem Titel „Was ist schlechter für die Gesundheit?“.
Links wird Alkohol dargestellt mit der Beschreibung: „Erhöht das Risiko von Organschäden, Aggression und Unfällen.“
Rechts wird Cannabis dargestellt mit der Beschreibung: „Kann Angst und psychische Probleme verursachen, aber weniger akut lebensbedrohlich.“
In der Mitte befindet sich ein „vs“-Symbol, das den Vergleich zwischen beiden Substanzen verdeutlicht.

Was ist schlimmer – ein Cannabis-Rausch oder ein Alkohol-Rausch?

Die Frage taucht immer wieder auf – und die Forschung liefert eine recht klare Antwort: Ein Rausch durch Alkohol ist in der Regel gefährlicher als ein Rausch durch Cannabis. Alkohol wirkt zelltoxisch, greift Nervenzellen an und schädigt langfristig Organe wie Leber, Herz und Gehirn. Er führt häufiger zu Kontrollverlust, aggressivem Verhalten, Unfällen und kann bei hoher Dosis lebensbedrohlich werden.

Cannabis hingegen kann vor allem die Signalübertragung im Gehirn verändern. Akute Risiken wie Angst- oder Panikattacken, Kreislaufprobleme oder eingeschränktes Reaktionsvermögen sind möglich, doch eine lebensgefährliche Überdosierung ist extrem selten. Langfristig kann Cannabis – insbesondere bei Jugendlichen – die Gehirnentwicklung beeinträchtigen und das Risiko für psychische Erkrankungen erhöhen. Im direkten Vergleich gilt Alkohol jedoch als der deutlich zerstörerischere Stoff – sowohl biologisch als auch gesellschaftlich.[5]

Unser Tipp: Mehr zum Thema findest du in unserem Artikel "Cannabis und Alkohol - Das passiert beim Mischkonsum".

Verändert Cannabis die Persönlichkeit?

Ob Cannabis den Charakter „verändert“, wird seit Jahrzehnten diskutiert. Die Forschung legt nahe: Die Substanz formt die Persönlichkeit nicht grundlegend um, kann aber bestimmte Verhaltensmuster beeinflussen. Menschen mit problematischem Konsum zeigen in Studien häufiger emotionale Empfindlichkeit und Offenheit für neue Erfahrungen, sind zugleich aber oft weniger diszipliniert und ordnungsliebend. Diese Eigenschaften scheinen eher das Risiko für problematischen Konsum zu erhöhen, als dass Cannabis sie selbst hervorruft.[6]

Auch das hartnäckige Klischee der „Null-Bock-Haltung“ hält einer genaueren Prüfung nicht stand. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Highsein oft mit positiven Gefühlen wie Gelassenheit oder Inspiration verbunden ist und nicht zwangsläufig die Motivation bremst. Allerdings kann unter Einfluss von Cannabis die Selbstkontrolle kurzfristig nachlassen.[7]

Seit dem 1. April 2024 ist Cannabis in Deutschland für Erwachsene teilweise legal:

THC – Droge oder legales Genussmittel?

Trotz der teilweisen Legalisierung gilt Cannabis weiterhin als psychoaktive Droge. Die Einstufung als Droge hängt nicht vom rechtlichen Status, sondern von der Wirkung auf das zentrale Nervensystem und dem Suchtpotenzial ab. Legalisierung bedeutet also nicht Harmlosigkeit – sie soll vor allem den Schwarzmarkt eindämmen, den Jugendschutz verbessern und den Zugang zu kontrollierten Produkten ermöglichen.


Quellen

[1] Lambert Initiative for Cannabinoid Therapeutics. (o. J.). The cannabis plant: A brief introduction to cannabis, cannabinoids and terpenoids. University of Sydney. Abgerufen am [28.09.2025], https://www.sydney.edu.au/lambert/medicinal-cannabis/the-cannabis-plant.html

[2] Lambert Initiative for Cannabinoid Therapeutics. (o. J.). History of cannabis. The history of the cannabis plant. Abgerufen am [28.09.2025], https://www.sydney.edu.au/lambert/medicinal-cannabis/history-of-cannabis.html

[3] Chayasirisobhon, S. (2020). Mechanisms of action and pharmacokinetics of cannabis. The Permanente Journal, 25, 1–3.

[4] Sharma, P., Murthy, P., & Bharath, M. M. (2012). Chemistry, metabolism, and toxicology of cannabis: Clinical implications. Iranian Journal of Psychiatry, 7(4), 149–156.

[5] University of Cologne. (2023, 10 April). What is more harmful – alcohol or cannabis? Universität zu Köln.

[6] Fridberg, D. J., Vollmer, J. M., O’Donnell, B. F., & Skosnik, P. D. (2011). Cannabis users differ from non-users on measures of personality and schizotypy. Psychiatry Research, 186(1), 46–52.

[7] Inzlicht, M., Sparrow-Mungal, T. B., & Depow, G. J. (2024). Chronic cannabis use in everyday life: Emotional, motivational, and self-regulatory effects of frequently getting high. Social Psychological and Personality Science, 16(1), 3–14.[8] Atalay, S., Jarocka-Karpowicz, I., & Skrzydlewska, E. (2019). Antioxidative and anti-inflammatory properties of cannabidiol.Antioxidants, 9(1), 21.

Kann Cannabis bei Schlafstörungen helfen?

Viele Menschen schlafen schlecht – oft über Wochen oder Monate. Klassische Schlafmittel wirken nicht bei allen oder haben unerwünschte Nebenwirkungen. Deshalb rückt medizinisches Cannabis zunehmend in den Fokus. Doch was sagen aktuelle Studien zu Cannabis bei Schlafstörungen?



Die Nächte sind für viele das Schwierigste. Wenn die Welt zur Ruhe kommt, beginnt bei vielen Menschen das Warten. Auf Schlaf, auf Stille im Kopf. Etwa ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland kennt dieses Wachliegen – und den dazugehörigen Frust.[6] Eine bessere Schlafhygiene zu entwickeln reicht oft einfach nicht. Und Medikamente helfen nicht immer oder verlieren mit der Zeit ihre Wirkung. Manche machen sogar stark abhängig. Kein Wunder also, dass sich der Blick auf neue Möglichkeiten richtet – und zunehmend auf Cannabis.

Die Pflanze, lange vor allem als Rauschmittel wahrgenommen, wird seit einigen Jahren auch als Therapie gegen Schlafprobleme untersucht. Wissenschaftliche Arbeiten der vergangenen Jahre zeichnen ein differenziertes Bild: Sie zeigen Chancen, aber auch Grenzen und offene Fragen.

Schlafstörungen und ihre Folgen

Schlafstörungen sind anhaltende Probleme mit dem Schlafen oder mit der Schlafqualität. Betroffene haben Schwierigkeiten, abends zur Ruhe zu kommen, wachen nachts häufig auf oder fühlen sich trotz scheinbar ausreichender Schlafdauer morgens nicht erholt.

Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen werden als Insomnie bezeichnet – die häufigste Form von Schlafstörungen. Daneben gibt es andere Störungen wie z. B. Schlafapnoe (Atemaussetzer im Schlaf), Restless-Legs-Syndrom oder Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus.

Mediziner:innen sprechen von einer Schlafstörung, wenn die Probleme mindestens drei Nächte pro Woche über drei Monate hinweg auftreten und den Alltag beeinträchtigen.

Längst ist belegt, dass Schlafstörungen mehr sind als lästige Nächte. Dauerhafter Schlafmangel schwächt das Immunsystem, fördert Bluthochdruck, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er beeinträchtigt Gedächtnis, Konzentration und Stimmung, erhöht das Risiko für Depression und Angststörungen und steigert die Unfallgefahr im Straßenverkehr und im Beruf.

Die Wirkung von Cannabis auf das Endocannabinoid-System – und warum es bei Schlafproblemen helfen kann

Für viele Menschen mit hartnäckigen Schlafproblemen kann medizinisches Cannabis eine Behandlungsoption sein. Im Mittelpunkt steht das körpereigene Endocannabinoid-System (ECS) – ein Netzwerk aus Rezeptoren und Botenstoffen im Gehirn und im Nervensystem. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Schlaf, Stimmung, Appetit, Schmerzempfinden und dem Schlaf-Wach-Rhythmus.

Cannabis wirkt nicht direkt als Schlafmittel, sondern beeinflusst dieses System. Dabei kommen vor allem zwei pflanzliche Wirkstoffe ins Spiel: THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol). Sie ähneln den körpereigenen Botenstoffen und können sich an die Rezeptoren des ECS binden – und so Prozesse steuern, die auch den Schlaf betreffen.

Vergleich von THC und CBD bei Schlafstörungen: THC fördert das Einschlafen und wirkt sedierend, CBD reduziert Angst und Stress und kann den Schlaf indirekt verbessern.

THC und CBD im Überblick

Hinweis: Nicht alle Menschen reagieren gleich. Ob Cannabis hilft und in welcher Form, sollte immer ärztlich abgeklärt werden.

Welcher Arzt verschreibt Cannabis bei Schlafstörungen?

In Deutschland darf medizinisches Cannabis nur auf Rezept und über Apotheken bezogen werden.
Zwar sind es häufig Fachärzt:innen für Schmerzmedizin, Neurologie, Psychiatrie oder Schlafmedizin, die Cannabis verschreiben, doch grundsätzlich dürfen alle Ärzt:innen – mit Ausnahme von Zahn- und Tierärzt:innen – ein entsprechendes Rezept ausstellen.

Bevor eine Cannabis-Therapie begonnen wird, prüfen die Ärzt:innen sorgfältig, ob andere Behandlungsmethoden nicht ausreichend gewirkt oder zu starke Nebenwirkungen verursacht haben. Erst dann kann Cannabis als therapeutische Option in Betracht gezogen werden.

Doch wie gut wirkt Cannabis tatsächlich – und für wen? Studien der letzten Jahre geben erste Antworten.

Studien zur Wirksamkeit einer Cannabinoid-Therapie bei Schlafproblemen

Cannabis wird zunehmend als mögliche Hilfe bei Schlafproblemen untersucht – vor allem bei Menschen mit chronischen Schmerzen, posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) oder Multipler Sklerose. Studien zeigen, dass medizinisches Cannabis in solchen Fällen helfen kann, schneller einzuschlafen, seltener in der Nacht aufzuwachen und insgesamt erholsamer zu schlafen.[1]

Neben THC rückt auch CBD allein zunehmend in den Blick der Forschenden. Der Wirkstoff hat eine beruhigende Wirkung und wird häufig bei Angststörungen eingesetzt. In einer Fallstudie berichteten rund 80 % der Teilnehmenden innerhalb eines Monats von weniger Angst, bei rund zwei Dritteln besserte sich auch der Schlaf – wenn auch nicht dauerhaft.[2]

Cannabis zum Einschlafen: Vor allem THC könnte helfen

Die bislang deutlichsten Effekte auf den Schlaf wurden jedoch mit THC-haltigen Präparaten beobachtet. In einer kleinen australischen Studie schliefen Menschen mit ausgeprägten Schlafproblemen nach zwei Wochen mit einem THC-/CBD-Öl im Schnitt 30 Minuten länger pro Nacht, der nächtliche Melatoninspiegel stieg um 30 % und 60 % der Teilnehmenden berichteten über eine deutliche Besserung ihrer Beschwerden. Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit oder Schwindel waren meist mild.[3]

Weitere Untersuchungen stützen diesen Befund: CBD scheint vor allem Angst zu lindern, während der eigentliche schlaffördernde Effekt in erster Linie von THC ausgeht. Daten aus fast 20.000 dokumentierten Konsumsituationen zeigen, dass THC-reiche Blüten im Alltag am häufigsten mit einer Besserung der Schlafprobleme verbunden sind, allerdings auch öfter Nebenwirkungen auslösen.[4]

Und was ist mit der Schlafqualität?

Auch zur Qualität des Schlafs gibt es Daten. Eine Auswertung von sechs Studien mit über 1.000 Teilnehmenden zeigte, dass Cannabisprodukte die selbstberichtete Schlafqualität stärker verbesserten als ein Placebo, vor allem bei Menschen mit ausgeprägten Schlafproblemen. Entscheidend war dabei in der Regel der THC-Anteil.[5]

In einer Studie von 2023 berichteten die Teilnehmenden, dass sich ihre Schlafqualität um bis zu 80 % verbesserte und sie sich am nächsten Tag leistungsfähiger fühlten.[3]

Wie viel und welches Cannabis sollte ich einnehmen, um gut schlafen zu können?

Bisher gibt es keine einheitliche Dosierungsempfehlung für Cannabis gegen Schlafprobleme. In klinischen Studien wurde meist mit sehr niedrigen Mengen begonnen und die Dosis langsam gesteigert, bis sich eine Wirkung zeigte oder Nebenwirkungen auftraten.[3]

Die Forschung deutet – wie oben bereits erwähnt – darauf hin, dass vor allem THC-haltige Präparate schlaffördernd wirken. Beobachtungsdaten aus der Praxis zeigen zudem, dass Produkte auf Basis von Indica-dominanten Sorten häufiger mit einer Besserung der Schlafprobleme verbunden sind als Sativa-Sorten.[4]

Wichtig: Eine Cannabis-Therapie sollte nie auf eigene Faust begonnen werden. Die richtige Sorte und Dosis sollte immer von einem Arzt oder einer Ärztin festgelegt werden. Fachleute empfehlen den Grundsatz „Start low, go slow“. Also mit niedrigen Mengen beginnen und diese langsam steigern, um Wirkung und Verträglichkeit zu beobachten.

Fazit: Cannabis kann dabei helfen, erholsamen Schlaf zu finden

Cannabis kann bei manchen Menschen mit hartnäckigen Schlafproblemen helfen – vor allem dann, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirken. Die bisherigen Studien zeigen: THC-haltige Präparate können das Einschlafen erleichtern und die Schlafqualität verbessern, während CBD eher beruhigt und Ängste lindert. Gleichzeitig gibt es Einschränkungen: Nicht alle profitieren, und bei höheren Dosen können Nebenwirkungen wie Schwindel oder Unruhe auftreten.

Klar ist auch: Eine Cannabis-Therapie ist keine Selbstmedikation. Sie gehört in die Hände erfahrener Ärzt:innen, die Dosierung und Präparat individuell anpassen und mögliche Risiken im Blick behalten.

Noch fehlen große, langfristige Studien, um genau zu klären, für wen Cannabis wirklich geeignet ist und welche Wirkstoffkombinationen sich am besten bewähren. Bis dahin bleibt Cannabis eine ergänzende Option – kein Allheilmittel, aber für einige Betroffene ein Baustein auf dem Weg zu erholsamem Schlaf.


FAQ

Cannabis kann für manche Menschen mit hartnäckigen Schlafproblemen eine therapeutische Option sein – vor allem, wenn andere Behandlungen nicht ausreichend helfen. Studien zeigen, dass insbesondere THC-haltige Präparate das Einschlafen erleichtern und die Schlafqualität verbessern können. Cannabis ist allerdings kein klassisches Schlafmittel und sollte nicht zur Selbstmedikation eingesetzt werden. Ob es geeignet ist, sollte immer dein Arzt oder deine Ärztin entscheiden.
CBD wirkt nicht direkt schlaffördernd, sondern vor allem beruhigend und angstlösend. Das kann manchen Menschen helfen, leichter einzuschlafen – vor allem, wenn Stress oder innere Unruhe den Schlaf stören.
Melatonin könnte vor allem helfen, wenn der natürliche Schlaf-Wach-Rhythmus gestört ist – etwa bei Jetlag oder Schichtarbeit. CBD dagegen kann eher beruhigend und angstlösend wirken. Es könnte helfen, wenn Stress oder innere Unruhe den Schlaf behindern. Beide sind keine klassischen Schlafmittel und wirken unterschiedlich. Bei anhaltenden Problemen sollte ärztlich geklärt werden, was am besten geeignet ist.
Hanftee wird aus den getrockneten Blättern und Blüten der Hanfpflanze hergestellt. Im Gegensatz zu medizinischem Cannabis enthält er in der Regel kaum THC und wirkt daher nicht berauschend. Stattdessen liefert er vor allem CBD und andere pflanzliche Inhaltsstoffe, die eine milde beruhigende Wirkung haben können. Viele Menschen trinken Hanftee abends als entspannendes Ritual, was beim Einschlafen helfen kann. Wissenschaftliche Belege für eine direkte schlaffördernde Wirkung gibt es jedoch nicht. Wer unter ausgeprägten Schlafproblemen leidet, sollte sich ärztlich beraten lassen.

Quellen

[1] Kuhathasan, N., Dufort, A., MacKillop, J., Gottschalk, R., Minuzzi, L., & Frey, B. N. (2019). The use of cannabinoids for sleep: A critical review on clinical trials. Experimental and Clinical Psychopharmacology, 27(4), 383–401.

[2] Shannon, S., Lewis, N., Lee, H., & Hughes, S. (2019). Cannabidiol in anxiety and sleep: A large case series. The Permanente Journal, 23, 18-041.

[3] Ried, K., Tamanna, T., Matthews, S., & Sali, A. (2022). Medicinal cannabis improves sleep in adults with insomnia: A randomised double-blind placebo-controlled crossover study. Journal of Clinical Sleep Medicine. Advance online publication.

[4] Stith, S. S., Vigil, J. M., Brockelman, F., Keeling, K., Hall, B., & Lucero, R. J. (2019). The association between cannabis product characteristics and symptom relief.Scientific Reports, 9, 2712.

[5] Santos da Silva, G. H., Barbosa, E. C., Ribeiro de Lima, F., Barroso, D. C., Paez, L. E. F. E., Guimarães, F. B. de M., Lança, S. B., Ceolin de Faria, S. B., Petrucci, A. B. C., Garbacka, A., & Walsh, J. H. (2025). Effectiveness of cannabinoids on subjective sleep quality in people with and without insomnia or poor sleep: A systematic review and meta-analysis of randomised studies. Sleep Medicine Reviews, 84, 102156.

[6] Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). (o. J.). RKI Bericht: Schlafstörungen. https://www.dgsm.de/gesellschaft/fuer-schlafmediziner/rki-bericht-schlafstoerungen (abgerufen am 01.10.2025)

Cannabis-Teillegalisierung in Deutschland: Was hat sie gebracht?

Erste Zahlen zeigen, wie sich Konsum, Markt und Wahrnehmung in den letzten 18 Monaten verändert haben. Zwischen Eigenanbau, medizinischem Cannabis und politischem Streit bleibt die Frage: Wohin steuert die Cannabis-Teillegalisierung?



Vor eineinhalb Jahren hat Deutschland Neuland betreten. Mit dem Inkrafttreten des Cannabisgesetzes im April 2024 wurden Besitz und Eigenanbau in begrenztem Umfang erlaubt – drei Pflanzen im Wohnzimmer, bis zu 25 Gramm unterwegs, etwas mehr zu Hause. Ein Bruch mit Jahrzehnten der Drogenpolitik, die vor allem auf Verbote und Strafverfolgung setzte.

Die Reaktionen waren entsprechend heftig. Befürworter:innen feierten den Schritt als überfällig, als ehrlichen Umgang mit einer Realität, die sich längst nicht mehr verdrängen ließ. Gegner:innen warnten vor den gesundheitlichen Schäden einer Einstiegsdroge, mehr Arbeit für Polizei und Justiz und einer schleichenden Normalisierung des Cannabis-Konsums. Heute liegt das gesellschaftliche Meinungsbild nach wie vor zwischen Aufbruchsstimmung und anhaltender Kritik.

Um Klarheit zu gewinnen, hat die Bundesregierung eine umfassende wissenschaftliche Evaluation in Auftrag gegeben. Daran beteiligt sind unter anderem das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Universität Tübingen. Bis 2028 soll das Projekt laufen.

Online-Umfrage mit 11.500 Teilnehmenden: Dealer verlieren, Eigenanbau boomt

Während die große Evaluation und ihre abschließenden Ergebnisse also noch Jahre in Anspruch nehmen werden, zeichnen sich erste Tendenzen bereits heute ab. Eine Ende August 2025 veröffentlichte Online-Erhebung mit fast 11.500 Teilnehmenden wurde vom Institut für Suchtforschung (ISFF) der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Freiburg durchgeführt. Die Ergebnisse deuten auf einen tiefgreifenden Wandel hin.[1]

Das Projekt mit dem Titel „Veränderungen für Konsumierende von Cannabis durch das Cannabisgesetz“ richtete sich gezielt an Menschen, die regelmäßig oder häufig konsumieren. 81 Prozent der Befragten konsumierten mindestens wöchentlich, 39 Prozent sogar täglich.[2]

„Das Cannabisgesetz ist bereits jetzt ein Erfolg im Hinblick auf die Schwächung des illegalen Marktes”

Vor allem in dieser Gruppe, die den Großteil des in Deutschland konsumierten Cannabis ausmacht, zeigt sich ein klarer Trend: weg vom Dealer, hin zu legalen Quellen. „Die Befragung zeigt, dass das Cannabisgesetz bereits jetzt ein Erfolg im Hinblick auf die Schwächung des illegalen Marktes ist“, so Prof. Dr. Bernd Werse, Direktor des ISFF und Leiter des Projektes in einer Pressemitteilung.[1]

88 Prozent der befragten Erwachsenen gaben an, in den vergangenen sechs Monaten Cannabis hauptsächlich aus einer legalen Quelle bezogen zu haben. Vor Inkrafttreten des Gesetzes waren es nur 24 Prozent. Besonders stark legten Eigenanbau gefolgt von Apotheken zu: Zusammen nannten fast 80 Prozent diese beiden Wege als wichtigste Bezugsquelle.[2]

Kritik an Cannabis auf Rezept: Streit um Telemedizin

Doch gerade im medizinischen Bereich bleiben die Diskussionen intensiv. Cannabis auf Rezept bietet geprüfte Qualität – im Gegensatz zu potenziell gestrecktem oder verunreinigtem Cannabis vom Schwarzmarkt. Der Zugang wurde seit 2024 erleichtert, weil die Pflanze nicht mehr als Betäubungsmittel gilt. Telemedizinische Plattformen machen es Patient:innen möglich, online eine ärztliche Behandlung zu erhalten und im Anschluss ein Rezept sowie medizinisches Cannabis zugesandt zu bekommen. Kritiker:innen werfen den Telemedizin-Plattformen jedoch vor, dass man nicht zwingend ernsthaft erkrankt sein müsse, um ein Rezept zu erhalten. 

Das Bundesgesundheitsministerium reagierte inzwischen: Ein Referentenentwurf vom Juni 2025 sieht vor, telemedizinische Verordnungen künftig auszuschließen und den Versand von medizinischen Cannabisblüten zu untersagen. Für das Bundesgesundheitsministerium sind die stark gestiegenen Importe bei gleichzeitig nur moderat wachsenden Verordnungen durch die Krankenkassen ein Hinweis darauf, dass medizinisches Cannabis auch von Freizeitkonsument:innen genutzt wird.[3] Hierbei wird jedoch verkannt, dass nur etwa 60 Prozent der Importmengen tatsächlich in den Apotheken zur Versorgung eingesetzt werden. Der Rest entfällt auf Reexporte, die Weiterverarbeitung zu Extrakten, wissenschaftliche Zwecke, Lagerbestände sowie die Vernichtung aufgrund abgelaufener Haltbarkeit.[4]

 „Ich kann verstehen, dass den Verantwortlichen insbesondere die Werbung für Telemedizin ein Dorn im Auge ist und in gewissem Maße kann ich nachvollziehen, dass diese Vermischung von Medizin und Freizeitkonsum negativ betrachtet wird“, sagt Werse. „Ich selbst verurteile niemanden dafür, der sich über diesen legalen Kanal versorgt.“

Finn Hänsel, Gründer und Geschäftsführer der Sanity Group – einem der führenden Unternehmen für Cannabis in Europa – ergänzt: “Das politische Vorhaben träfe in der Praxis aber in erster Linie die Falschen – schwerkranke Patient:innen, die ohnehin seit Jahren um Zugang zu einer für sie wirksamen Therapie kämpfen. Es droht ein gesundheitspolitischer Rückschritt, der nicht nur medizinisch fragwürdig, sondern auch realitätsfern ist.”

Weniger Strafanzeigen, mehr Beratungsplätze

Doch die Cannabis-Reform wirkt nicht nur auf den Markt. Auch Polizei und Gerichte verzeichnen Veränderungen. „Die Kriminalstatistiken verzeichnen deutliche Rückgänge bei Cannabisdelikten“, sagt Werse. Das führt zu einer Entlastung von Strafverfolgung und Justiz – und zugleich weniger Kriminalisierung von ansonsten unbescholtenen Bürger:innen.

In der Drogenberatung wiederum zeigt sich ein Nebeneffekt: „Viele, die zuvor von Polizei oder Justiz geschickt wurden, sind weggefallen. Dadurch gibt es mehr Platz für Menschen mit problematischem Konsum, die aus eigenem Antrieb kommen“, so Werse.

Konsum bleibt privat – und unterscheidet sich nach Geschlecht

Auch beim Konsum selbst zeigen sich Verschiebungen. Zwar erlaubt das Gesetz den Gebrauch an vielen öffentlichen Orten, doch die Mehrheit der Befragten bleibt privat: Fast 98 Prozent gaben bei der Online-Befragung an, ihr Cannabis überwiegend auf dem eigenen Grundstück zu konsumieren. [2]

Der „Joint mit Tabak“ bleibt die gängigste Form, doch Erwachsene greifen auch vermehrt zu Vaporizern, die als weniger schädlich gelten. Frauen konsumieren im Schnitt seltener, wählen aber tendenziell gesundheitsschädlichere Formen, wie“Joints mit Tabak” oder auch synthetische Produkte wie HHC. Männer und diverse Befragte setzen eher auf potenziell schadensmindernde Methoden.[2]

Wenn die Angst nachlässt und Hilfe leichter wird

Ein weiteres Ergebnis: Die Entkriminalisierung verändert die Wahrnehmung. Mehr als drei Viertel der Befragten gaben an, keine Angst mehr vor einer Strafverfolgung zu haben. Und: Über zwei Drittel erklärten, nun weniger Hemmungen zu verspüren, sich bei Suchtproblemen Hilfe zu suchen.[1]

Werse bestätigt diesen Befund im Interview: „Die psychische Belastung für Konsumierende hat deutlich nachgelassen, da die potenzielle Kriminalisierung weggefallen ist“.

Cannabis: Legalisierung auf Bewährung

Trotz allem: Die Zukunft der Teillegalisierung bleibt ungewiss. Vertreter:innen von CDU und CSU haben mehrfach angekündigt, das Gesetz wieder zurücknehmen zu wollen. Auch der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Hendrik Streeck (CDU), fordert eine Überprüfung. Die Rücknahme der Teillegaliserung hatte es im April 2025 allerdings nicht in den Koalitionsvertrag von CDU und SPD geschafft. Erste Auswirkungen sollen aber ab Herbst 2025 wissenschaftlich überprüft werden. Dies wurde bereits von der alten Bundesregierung so geplant. 

„Es ist der richtige Schritt, dass die Koalition das Cannabisgesetz evaluieren möchte, um zu prüfen, wie sich die bisherige Teillegalisierung auf Themen wie Jugendschutz, Gesundheitsschutz und die Eindämmung des Schwarzmarktes auswirkt”, sagt Finn Hänsel. „Gleichzeitig ist es hierfür entscheidend, das Gesetz zunächst einmal vollständig umzusetzen.“

Hänsel fordert deshalb – wie viele andere aus der Branche – die sofortige Freigabe von wissenschaftlichen Pilotprojekten für die regulierte Abgabe von Konsumcannabis über Fachgeschäfte. Nur mit solchen Projekten lasse sich belastbar feststellen, was in der Praxis funktioniert und wo nachgebessert werden müsse.

Unser Tipp: Mehr zum Thema Modellprojekte findest du in unserem Artikel “Cannabis kaufen – aber kontrolliert”.

Cannabis in Deutschland – ein Experiment ohne klare Zukunft

Die ersten Zahlen deuten auf Entlastung und mehr Sicherheit für Konsumierende hin – und auf einen Markt, der sich langsam aus der Illegalität löst. Doch solange Streit um Rezepte, Telemedizin und eine mögliche Rücknahme der Reform anhält, ist die Zukunft des Cannabisgesetzes offen. Was heute als Fortschritt gilt, könnte morgen schon wieder zur Disposition stehen.


Quellen

[1] Frankfurt University of Applied Sciences & Evangelische Hochschule Freiburg. (2025, 29. August). Cannabis aus dem eigenen Anbau statt über Dealerinnen: Online-Erhebung mit fast 11 500 Befragten zeigt deutliche Verschiebungen durch das neue Cannabisgesetz*. Pressemitteilung. Abgerufen am [30.08.2025], von: https://www.frankfurt-university.de/de/news/n-pressemitteilungen/cannabis-aus-dem-eigenen-anbau-statt-ueber-dealerinnen/

[2] Steimle, L., Werse, B., & Stallwitz, A. (2025). Veränderungen für Konsumierende von Cannabis durch das Cannabisgesetz – KonCanG (Projektbericht). Institut für Suchtforschung, Frankfurt University of Applied Sciences & Evangelische Hochschule Freiburg. Gefördert durch den Innovationsfonds Forschung der Frankfurt UAS (IFOFO).

[3] Jakobi, L. (2025, 17. Juli). Cannabis auf Rezept: Einfuhren von medizinischem Cannabis sprunghaft gestiegen. MDR AKTUELL. https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/medizinisches-cannabis-online-apotheken-missbrauch-100.html 

[4] Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen e. V. (BPC). (2025, 1. August). Stellungnahme des Bundesverbandes pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen e. V. (BPC) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Medizinal‑Cannabisgesetzes vom 18.06.2025. Abgerufen am 05.09.2025, von https://bpc-deutschland.de/aktuelles/stellungnahme-des-bundesverbandes-pharmazeutischer-cannnabinoidunternehmen-e-v-bpc-zum-entwurf-eines-gesetzes-zur-aenderung-des-medizinal-cannabisgesetzes-vom-18-06-2025/um-entwurf-eines-gesetzes-zur-aenderung-des-medizinal-cannabisgesetzes-vom-18-06-2025/

„Mehr als nur Cannabis“ – was heißt das eigentlich?

Seit Jahrzehnten löst das Wort Cannabis bei vielen Menschen dieselben Assoziationen aus: Joints, Rastalocken, Kifferkultur. Man denkt an Schwarzmarkt, an Verbote, an hitzige Diskussionen – aber nur selten an Medizin. Die öffentliche Wahrnehmung ist bis heute geprägt von Klischees, Missverständnissen und alten Bildern. Für viele galt Cannabis lange einfach als Droge – als Rauschmittel, Reizthema oder Subkultur. Nicht als ernstzunehmende Therapieform.

Doch diese Sichtweise ist unvollständig. Und sie war es schon immer.

Denn bevor Cannabis zum Symbol für Freizeitkonsum und Gesetzesdebatten wurde, war es über Jahrtausende hinweg vor allem eines: ein Heilmittel. Schon im alten Ägypten wurde es medizinisch genutzt, ebenso im alten China, in Indien und im Mittleren Osten. Kulturen, die mit Pflanzen arbeiteten, kannten seine Wirkung – schätzten sie, setzten sie ein.

Heute, in einem Zeitalter streng regulierter Arzneimittelzulassung, erlebt genau diese therapeutische Perspektive eine Renaissance: Seit 2017 dürfen Ärzt:innen in Deutschland Cannabisarzneimittel verschreiben – auf Rezept, bei bestimmten Indikationen, als Therapieoption. Doch obwohl inzwischen Tausende Patient:innen in Deutschland medizinisches Cannabis auf Rezept verordnet bekommen, das sie dann in regulären Apotheken einlösen, haftet dem Begriff noch immer ein altes Stigma an.

Cannabis – zwischen Vorurteil und Wirklichkeit

Was viele mit dem Begriff Cannabis verbinden, hat mit der heutigen medizinischen Praxis wenig zu tun. Denn das, was Ärzt:innen heute verordnen, unterscheidet sich in nahezu jedem Aspekt vom „Gras auf der Straße“:

Dabei geht es um mehr als nur um die Qualität der Substanz. Es geht um eine grundlegende Neubewertung: Was meinen wir eigentlich, wenn wir „Cannabis“ sagen? Und warum fällt es uns hier so schwer, zwischen Freizeitdroge und Arzneimittel zu unterscheiden?

„Mehr als nur Cannabis“: Eine Kampagne gegen die Vorurteile

Genau hier setzt avaay Medical mit der neuen Kampagne „Mehr als nur Cannabis“ an. Es geht darum, den öffentlichen Blick zu schärfen – für den medizinischen Wert, die therapeutischen Möglichkeiten, aber auch für die Menschen, die auf Cannabis als Arzneimittel angewiesen sind.

„Unsere Kampagne steht dafür, mit Vorurteilen zum Thema Cannabis aufzuräumen und eine klare Linie zwischen dem Cannabis zu ziehen, was man als Genussmittel kauft und an was die meisten Menschen denken – und dem Cannabis was therapeutisch in der Therapie eingesetzt wird, unter ärztlicher Aufsicht”

,erklärt Finn Hänsel, Gründer von avaay Medical.

Dass diese Differenzierung nötig ist, zeigt nicht nur der gesellschaftliche Diskurs, sondern auch die Realität der Patient:innen. Viele von ihnen stoßen auf Unverständnis – bei Arbeitgeber:innen, in Familien, selbst in Apotheken. Dabei ist medizinisches Cannabis längst Teil der regulären Versorgung – bei chronischen Schmerzen, Spastiken, multipler Sklerose, Schlafstörungen und anderen schwerwiegenden Indikationen.

Und dennoch: Das Wort Cannabis löst bei vielen nach wie vor eine Art kulturellen Alarm aus. Dabei wäre es Zeit, neu zu denken.

Cannabis ist nicht gleich Cannabis

Wer heute über Cannabis spricht, muss lernen, zwei völlig verschiedene Wirklichkeiten auseinanderzuhalten: die des selbstbeschafften Freizeitkonsums – unreguliert, potenziell riskant – und die des ärztlich begleiteten Medizinalcannabis, das nach höchsten pharmazeutischen Standards hergestellt und verabreicht wird.

Nur wer diese Unterscheidung trifft, kann sachlich und fair über Chancen, Risiken und Möglichkeiten sprechen. Nur wer sie anerkennt, wird dem gerecht, was Cannabis heute im medizinischen Kontext leisten kann – und was es für viele Menschen bedeutet: Linderung, Stabilität, Lebensqualität.

Cannabis neu gedacht – das heißt nicht, naiv oder euphorisch zu werden. Es heißt, differenziert hinzuschauen. Und anzuerkennen, dass dieses jahrtausendealte Heilmittel mehr ist als ein politisches Symbol oder ein Lifestyleprodukt.

Cannabis ist kein Brokkoli. Aber für viele ist es Medizin.


Mehr Wissen findet ihr hier: https://avaay.de/cannabis-wissen/

Passende Beiträge:

Cannabis – Einstiegsdroge oder Ausstiegsdroge?

Zahlen und Fakten: Cannabiskonsum in Deutschland und weltweit

THC-Wirkung: Gehirn im Wandel?

Medizinisches Cannabis – Nebenwirkungen und Wirkung

Gestrecktes Cannabis, Studie zum gestreckten Cannabis

Was das neue Cannabis-Gesetz für Patient:innen bedeutet

Antonia Menzel, Sanity Group: “Großes Potential für Medizinalcannabis”

Neuer THC-Grenzwert: Auto fahren nach Cannabis-Konsum?

Seit der Teillegalisierung von Cannabis gelten neue Regeln – doch gerade im Straßenverkehr sorgt das Thema weiterhin für Unsicherheit. Wie viel THC ist am Steuer erlaubt? Wann drohen Bußgeld, Punkte oder gar der Führerscheinentzug? Mit dem neuen Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum gibt es endlich eine gesetzliche Orientierung. Doch was bedeutet das konkret für Konsumierende – und was für Cannabis-Patient:innen? Dieser Artikel liefert die wichtigsten Antworten – wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt und mit einem Blick auf die aktuellen Studien.



Seit dem 1. April 2024 ist Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert – Erwachsene dürfen seither unter bestimmten Bedingungen Cannabis konsumieren und besitzen. Doch wer glaubt, dass die neue Gesetzeslage auch für den Straßenverkehr mehr Spielraum lässt, irrt: Am Steuer gelten weiterhin strenge Regeln. Wer bekifft Auto fährt, riskiert nach wie vor Punkte, Bußgeld – und im Zweifel den Führerschein.

Mit dem neuen Gesetz, das am 22. August in Kraft trat, gibt es nun einen offiziellen Grenzwert für THC im Blut. Das Ziel: mehr Rechtssicherheit für Konsumierende – ohne die Verkehrssicherheit zu gefährden. Denn während der Umgang mit Alkohol im Straßenverkehr seit Jahrzehnten durch die 0,5-Promille-Grenze geregelt ist, fehlte beim Cannabis lange eine vergleichbare Orientierung. Der bislang geltende Richtwert von 1,0 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum galt in der Fachwelt als problematisch – er war so niedrig angesetzt, dass er häufig noch Tage nach dem Konsum überschritten wurde, obwohl längst keine Rauschwirkung mehr vorlag. Expert:innen forderten daher seit Jahren eine realistischere Schwelle.

THC-Grenzwert im Straßenverkehr – was ist neu für Autofahrer?

Seit dem 22. August 2024 gilt ein gesetzlich festgelegter Grenzwert für THC im Straßenverkehr:

3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum. Dieser Wert ist vergleichbar mit der 0,5-Promille-Grenze für Alkohol – er soll anzeigen, ab wann eine tatsächliche Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit wahrscheinlich ist.

Cannabis am Steuer: Konsequenzen bei Überschreitung des Grenzwerts

Null Toleranz für Fahranfänger

Für Menschen unter 21 Jahren und für alle in der zweijährigen Führerschein-Probezeit gilt ein generelles THC-Verbot am Steuer – unabhängig vom Blutwert. Bereits kleinste Mengen gelten als Verstoß.

Cannabis im Verkehr: Neue Bestimmungen und Bußgelder im Überblick

SituationErlaubt?Strafe bei Verstoß
< 3,5 ng/ml THC im BlutJa (für Erwachsene über 21)Keine
≥ 3,5 ng/ml THC im BlutNein500 € + Fahrverbot + Punkte
THC + AlkoholNein1.000 € + Fahrverbot + Punkte
Unter 21 Jahre / in ProbezeitNein – kein THC erlaubt250 € + Punkte

Wissenschaftliche Grundlage: Was hinter den 3,5 Nanogramm steckt

Der neue Grenzwert basiert auf den Empfehlungen einer von der Bundesregierung eingesetzten interdisziplinären Expertengruppe. Diese kommt zu dem Schluss: Ein THC-Wert von bis zu 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum sei bei erfahrenen Konsumierenden nicht mit einer signifikanten Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit verbunden – vergleichbar mit der Wirkung von etwa 0,5 Promille Alkohol. Der Wert markiert damit eine Grenze, bei der Verkehrssicherheit und Verhältnismäßigkeit aus Sicht der Fachleute miteinander vereinbar erscheinen.

Diagnose unklar: Das Problem mit der Messbarkeit

Dennoch bleibt die rechtliche und medizinische Lage kompliziert. Denn THC ist kein Stoff, der sich so einfach erfassen lässt wie Alkohol. Der Wirkstoff kann im Blut noch Tage nach dem Konsum nachweisbar sein – auch dann, wenn die akute Wirkung längst abgeklungen ist. Gleichzeitig fehlt bislang ein Verfahren, das – wie der Atemalkoholtest – zuverlässig misst, ob jemand aktuell beeinträchtigt ist.

Zwar werden alternative Testmethoden, etwa Speichelanalysen oder mobile Reaktionstests, diskutiert und in einzelnen Ländern bereits eingesetzt, doch gelten sie in Deutschland derzeit noch als nicht ausreichend validiert. Solange ein solcher Echtzeittest fehlt, bleibt der THC-Grenzwert ein statistischer Kompromiss.

Verantwortung bleibt entscheidend

Der neue Grenzwert schafft mehr Orientierung und schützt vor pauschaler Kriminalisierung. Doch er entbindet nicht von Verantwortung. Wer auf der sicheren Seite sein will, bleibt beim Fahren nüchtern. Bei Konsumierenden bleiben auch mit den neuen Regelungen, viele Fragen offen.

THC im Blut: Was bedeutet der Grenzwert in der Praxis?

Wie schnell der gesetzliche Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum (entspricht etwa 2,3 ng/mL im Vollblut) erreicht wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa vom Konsummuster, dem THC-Gehalt des Produkts, der Inhalationstiefe sowie der individuellen Stoffwechselrate. Gelegenheitskonsumierende erreichen bereits wenige Minuten nach dem Konsum Blutkonzentrationen von über 2 ng/mL, teils auch über 5 ng/mL – insbesondere bei hochdosierten Produkten und tiefer Inhalation. In einer Studie lagen die THC-Werte bei Gelegenheitskonsumierenden nach rund 3,3 Stunden unter 5 ng/mL und nach 4,8 Stunden unter 2 ng/mL.[1]

Die reine Nachweisbarkeit von THC im Blut bedeutet jedoch nicht automatisch, dass eine Person noch berauscht oder fahruntüchtig ist. Besonders bei regelmäßigem Konsum kann THC noch Tage nach dem letzten Konsum im Blut messbar sein – ohne dass zwingend eine Beeinträchtigung vorliegt.[1]

Mehrere Studien dokumentieren bei regelmäßig Konsumierenden Blutwerte über 2 ng/mL, selbst nach 6 bis 10 Tagen Abstinenz. In Einzelfällen ließ sich THC sogar noch 30 Tage nach dem letzten Konsum nachweisen.[1]

Der Grund dafür liegt im langsamen Abbau von THC – insbesondere bei häufigem Gebrauch. Der Wirkstoff lagert sich im Körperfett ein und wird von dort über längere Zeiträume hinweg wieder in den Blutkreislauf abgegeben.[1,2]

Bei Gelegenheitskonsum sinkt der THC-Wert im Blutserum meist innerhalb von 4 bis 6 Stunden unter die kritische Nachweisgrenze – abhängig von der Dosis und der Konsumform. Wer hingegen regelmäßig konsumiert, braucht dafür deutlich mehr Zeit – in vielen Fällen mehrere Tage, um sicher unter den gesetzlichen Grenzwert zu fallen.[1]

Eine pauschale Empfehlung zur Wartezeit lässt sich daher nicht geben. Besonders bei regelmäßigem oder medizinischem Konsum können dauerhaft erhöhte THC-Werte bestehen, auch wenn keine akute Wirkung mehr spürbar ist.[1]

Führerschein weg und MPU – wann ist das der Fall?

Ein einmaliger Verstoß gegen den neuen THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blut führt nicht automatisch zum Entzug der Fahrerlaubnis, sondern zunächst zu einem Bußgeld von 500 Euro, einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg. Der Führerschein wird dabei lediglich für 30 Tage entzogen, nicht dauerhaft. Strenger wird es bei wiederholten Verstößen oder bei Mischkonsum mit Alkohol – hier steigt nicht nur das Bußgeld, sondern auch das Risiko, dass die Führerscheinstelle eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) anordnet.

Wer diese MPU nicht besteht oder verweigert, verliert in der Regel dauerhaft die Fahrerlaubnis. Auch bei Fahranfänger:innen in der Probezeit oder unter 21 Jahren gilt: Schon bei geringen THC-Werten drohen Sanktionen, da hier ein striktes Cannabisverbot gilt – unabhängig vom Grenzwert. Wiederholte Verstöße führen auch in dieser Gruppe zur MPU-Pflicht und im Zweifel zum Führerscheinentzug.

Darüber hinaus kann die Fahrerlaubnis auch unabhängig vom gemessenen THC-Wert entzogen werden – etwa wenn jemand durch unsicheres Fahrverhalten auffällt, in einen Unfall verwickelt ist oder regelmäßig konsumiert, ohne eine klare Trennung von Konsum und Teilnahme am Straßenverkehr nachweisen zu können. Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte also nicht nur unter dem Grenzwert bleiben, sondern im Zweifel ganz auf das Autofahren nach dem Kiffen verzichten.

"Die neue Rechtslage, wer aus welchen Gründen zur MPU muss, ist bei Cannabis weiterhin ähnlich unscharf wie die alte. Es liegt demnach weiterhin im Ermessen der kontrollierenden Beamt:innen und der Führerscheinbehörden, ob neben der Ordnungsbuße für die einmalige Rauschfahrt weiteres Ungemach in Form eines Idiotentests droht. Damit bleibt die MPU ein cannaphobes Damokles-Schwert", kritisiert Autor und Cannabis-Journalist Micha Knodt.

Medizinisches Cannabis und Auto fahren: Was gilt für Cannabis-Patienten?

Für Menschen, die Cannabis aus medizinischen Gründen einnehmen, gelten beim Autofahren andere Maßstäbe als für Konsumierende im Freizeitbereich – zumindest auf den ersten Blick. Denn grundsätzlich dürfen Cannabis-Patient:innen unter bestimmten Voraussetzungen am Straßenverkehr teilnehmen. Die rechtliche Grundlage hierfür ist in § 24a des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) geregelt. Demnach gilt: Wer ein Medikament auf ärztliche Verordnung einnimmt, handelt nicht ordnungswidrig – auch wenn der Wirkstoff THC die gesetzliche Grenze von 3,5 Nanogramm überschreitet.

Voraussetzung ist jedoch, dass die Einnahme bestimmungsgemäß erfolgt und keine verkehrssicherheitsrelevante Beeinträchtigung vorliegt. Das heißt: Die Patientin oder der Patient darf durch das Medikament nicht berauscht oder fahruntüchtig sein. Wer unter akuter Wirkung leidet – etwa Müdigkeit, verlangsamter Reaktion oder Koordinationsproblemen – darf nicht fahren, auch wenn das Cannabis ärztlich verschrieben wurde. In solchen Fällen kann die Polizei den Führerschein zumindest vorübergehend einziehen, bis ein medizinisch-psychologisches Gutachten (MPU) oder ein ärztlicher Nachweis über die Fahrtauglichkeit vorliegt.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Ärztlich verordnetes Cannabis schützt nicht automatisch vor Sanktionen, wenn die Polizei im Einzelfall Zweifel an der Fahrtüchtigkeit äußert. Viele Ärzt:innen stellen auf Wunsch eine Fahrtauglichkeitsbescheinigung aus – rechtlich verpflichtend ist das nicht, kann aber im Zweifel vor Ort oder gegenüber der Führerscheinstelle helfen. Auch ein Cannabis-Ausweis für Patient:innen, wie ihn einige Patient:innenverbände empfehlen, kann im Fall einer Kontrolle zur besseren Einordnung beitragen – ersetzt aber nicht die Beurteilung der tatsächlichen Fahrtüchtigkeit.

Medizinisches Cannabis erlaubt also das Autofahren unter Auflagen. Entscheidend ist nicht allein die ärztliche Verordnung, sondern der Zustand der Person beim Fahren. Wer sich selbstkritisch einschätzt, keine akute Rauschwirkung verspürt und das Präparat über längere Zeit stabil eingenommen hat, darf in der Regel ein Fahrzeug führen. Im Zweifel gilt aber: lieber stehen lassen.

Kritik am Grenzwert: Viel Expertise, wenig Umsetzung

Während die Bundesregierung den neuen THC-Grenzwert als wichtigen Schritt hin zu mehr Rechtssicherheit feiert, äußern sich Fachleute, die an der Erarbeitung beteiligt waren, kritisch. Besonders die von der Regierung eingesetzte interdisziplinäre Expertengruppe, die über ein Jahr lang Empfehlungen für eine faire und wissenschaftlich fundierte Regelung ausgearbeitet hatte, zeigt sich enttäuscht. Zwar war der Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum Teil ihres Papiers – er sei jedoch nicht das zentrale Element des Vorschlags gewesen.

„Im Mittelpunkt stand ein Speichelvortest“, erklärt Dr. Franjo Grotenhermen, Mitglied der Expertengruppe. Dieses Verfahren, das sich etwa in den Niederlanden bewährt habe, könne durch die Messung frischer Cannabinoid-Rückstände im Mundraum besser beurteilen, ob jemand tatsächlich unter akutem Einfluss steht oder lediglich Restwerte im Blut hat. „Man kann dann 5 oder 20 ng/ml THC im Blut haben und gilt trotzdem als fahrsicher, wenn der Speicheltest negativ ist“, so Grotenhermen. Diese Möglichkeit zur differenzierten Einschätzung sei im neuen Gesetz nicht berücksichtigt worden.

Deutlicher wird der Cannabis-Journalist Micha Knodt, der die gesetzliche Umsetzung scharf kritisiert. Im Interview mit avaay Medical bezeichnet er das Gesetz als verkürzt und populistisch. Der Gesetzgeber habe sich „den niedrigsten Wert aus dem 12-seitigen Gutachten herausgefischt“, so Knodt, und damit wesentliche Teile der fachlichen Empfehlungen ignoriert. Insbesondere der ursprüngliche Plan, THC im Verkehrsrecht ähnlich wie Alkohol zu behandeln, sei nicht konsequent umgesetzt worden. Laut Knodt entsprechen 3,5 ng/ml THC eher einem Blutalkoholwert von 0,2 Promille – während die Expertengruppe in ihrem Papier ausführlich darlege, dass etwa 7 Nanogramm mit 0,5 Promille, und 13,8 bis 18,4 ng mit 0,8 Promille vergleichbar seien – je nach Testkriterium.

Diese Einschätzung wird auch vom Deutschen Anwaltverein (DAV) geteilt. Rechtsanwalt Andreas Krämer verweist in einer Pressemitteilung [3] auf Studien, die zeigen, dass erst ab 2–4 ng/ml THC von einer tatsächlichen Beeinträchtigung ausgegangen werden kann. Der DAV sprach sich daher für abgestufte Grenzwerte zwischen 4 und 16 Nanogramm aus – analog zur Alkoholregelung, die zwischen 0,3 und 1,6 Promille verschiedene rechtliche Konsequenzen kennt.

Laut Knodt besonders brisant: Während es bei Alkohol klare juristische Kategorien für relative und absolute Fahruntüchtigkeit gibt, fehlen diese beim Cannabis völlig. Wer mit mehr als 3,5 ng/ml THC im Blut kontrolliert wird, begeht zwar eine Ordnungswidrigkeit – doch ob daraus eine Straftat wird, hängt vom Einzelfall ab, etwa vom Polizeiprotokoll oder der Einschätzung der Fahrerlaubnisbehörde. Für Knodt ist das ein strukturelles Defizit: „Die Verantwortung für eine juristisch konsistente Einordnung wird nun auf die Gerichte abgeschoben.“

Auch die politische Dimension ist für ihn spannend: Dass viele Vorschläge der Kommission – darunter auch der Speichelvortest – keinen Eingang ins Gesetz gefunden haben, sei möglicherweise auch taktischem Kalkül geschuldet. Höhere Grenzwerte hätten in der öffentlichen Wahrnehmung zu weich gewirkt – besonders innerhalb der SPD-Fraktion sei die 3,5-ng-Regelung schwer durchsetzbar gewesen, so Knodt. Man berufe sich nun zwar auf die wissenschaftliche Expertise, ignoriere jedoch ihre Substanz. „Frei nach dem Motto: Ich esse nur, was mir schmeckt – der Rest geht zurück.“


FAQ

Der Führerschein ist nicht automatisch dauerhaft weg, sobald der THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum überschritten wird – zumindest nicht beim ersten Verstoß. Erst bei wiederholten Verstößen, bei Mischkonsum mit Alkohol, bei Fahrfehlern oder auffälligem Verhalten kann die Fahrerlaubnisbehörde eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) anordnen. Bestehst du diese MPU nicht – oder verweigerst sie –, wird der Führerschein dauerhaft entzogen. Besonders streng sind die Regeln für Fahranfänger:innen in der Probezeit und für Menschen unter 21 Jahren: Für sie gilt eine Null-Toleranz-Regel – bereits jeder THC-Nachweis im Blut gilt als Verstoß. Auch hier kann es bei Wiederholung oder zusätzlichen Auffälligkeiten zum Führerscheinentzug kommen.
Wer seinen Führerschein vor Einführung des neuen THC-Grenzwerts verloren hat, kann nicht automatisch auf eine Rückgabe hoffen – aber unter bestimmten Voraussetzungen lohnt sich ein Antrag auf Wiedererteilung oder Überprüfung des Falls. Entscheidend ist, ob die ursprüngliche Entscheidung heute unter den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen noch Bestand hätte. Wer etwa wegen eines THC-Werts sanktioniert wurde, der nach heutigem Recht unter 3,5 ng/ml liegt, kann unter Umständen einen Antrag auf Überprüfung oder Wiedererteilung der Fahrerlaubnis stellen. Allerdings wird dabei stets geprüft, ob damals bereits Zweifel an der Fahrtüchtigkeit oder dem Trennungsvermögen vorlagen – etwa durch Mischkonsum, Ausfallerscheinungen oder regelmäßigen Konsum. Auch eine MPU kann weiterhin erforderlich sein. Die Erfolgschancen hängen vom Einzelfall ab – eine anwaltliche Beratung ist in jedem Fall sinnvoll. Die Cannabis-Legalisierung allein führt nicht automatisch zur Rückgabe des Führerscheins, kann aber eine Neubewertung erleichtern.
Eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) wird nach Cannabiskonsum nicht automatisch angeordnet, aber immer dann, wenn die Fahrerlaubnisbehörde Zweifel an der Fahreignung oder am Trennungsvermögen zwischen Konsum und Autofahren hat. Das kann etwa bei wiederholtem Verstoß gegen den THC-Grenzwert, Mischkonsum mit Alkohol, Fahrfehlern, auffälligem Verhalten oder regelmäßigem Konsum der Fall sein. Auch Cannabis-Patient:innen mit ärztlichem Rezept können zur MPU verpflichtet werden, wenn der Verdacht besteht, dass sie unter akuter Rauschwirkung gefahren sind. Wer die MPU verweigert oder nicht besteht, verliert den Führerschein in der Regel dauerhaft.
Wer wegen eines THC-Verstoßes zur medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) muss, sollte sich gut vorbereiten – denn ohne glaubhafte Verhaltensänderung bestehen viele nicht. Wichtig ist, das frühere Konsumverhalten ehrlich zu reflektieren und nachzuweisen, dass man heute verantwortungsvoll mit Cannabis und Straßenverkehr umgeht. Das gelingt am besten mit einer dokumentierten Abstinenz (z. B. durch Urinscreenings oder Haaranalysen über sechs bis zwölf Monate) oder – bei gelegentlichem Konsum – mit einem schlüssigen Nachweis darüber, dass man konsequent nicht fährt, wenn konsumiert wurde. In der MPU zählt vor allem, wie glaubwürdig man im psychologischen Gespräch erklären kann, warum es zum Verstoß kam, was sich seitdem geändert hat und wie man künftige Risiken ausschließt. Eine professionelle Vorbereitung, etwa durch Verkehrspsycholog:innen oder MPU-Beratungsstellen, ist deshalb sehr zu empfehlen.
Erwachsene dürfen seit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland am 1. April 2024 legal bis zu 25 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum in der Öffentlichkeit mit sich führen. In der eigenen Wohnung sind zusätzlich bis zu 50 Gramm getrocknetes Cannabis erlaubt. Außerdem ist es Erwachsenen gestattet, bis zu drei Cannabispflanzen für den privaten Gebrauch anzubauen – ebenfalls ausschließlich zum Eigenkonsum. Wichtig: Diese Mengen gelten nur für Personen ab 18 Jahren und ausschließlich für nicht-medizinischen, privaten Gebrauch. Der Besitz über die erlaubten Mengen hinaus ist weiterhin strafbar. Auch der Konsum bleibt in bestimmten Bereichen – etwa in Schulen, Fußgängerzonen (tagsüber) oder in der Nähe von Kindern und Jugendlichen – verboten.

Quelle

[1] Peng, Y. W., Desapriya, E., Chan, H. & Brubacher, J. R. (2020). Residual blood THC levels in frequent cannabis users after over four hours of abstinence: A systematic review. Drug and Alcohol Dependence, 216, 108177.

[2] Sharma, P., Murthy, P. & Bharath, M. M. S. (2012). Chemistry, Metabolism, and Toxicology of Cannabis: Clinical Implications. Iranian Journal of Psychiatry, 7(4), 149–156.

[3] Deutscher Anwaltverein. (2022, 17. August). PM VGT 2/22: Verkehrsrechtsanwälte: Nur berauschte Fahrer kriminalisieren.

Auf Reisen mit unserem Blüten Sommelier: Worum geht's bei dem Traumjob?

Auf Reisen mit unserem Cannabis-Sommelier: Worum geht's bei dem Traumjob?

Microseeds in aller Munde: Woher kommen die “Minisamen” im Medizinalcannabis?

Ein aktuell in der Medizinalcannabis-Welt heiß diskutiertes Thema sind sogenannte “Microseeds”. Sie sind ein unangenehmer Störfaktor, scheinen sich auch immer häufiger in medizinischen Cannabisblüten zu verstecken und sorgen somit für Gesprächsstoff innerhalb der Community. Das Feedback unserer Patienten und Patientinnen ist uns sehr wichtig, daher haben wir uns dem Thema ausführlich gewidmet. Im Folgenden beleuchten wir die unterschiedlichen Aspekte der Microseeds: Was sind Microseeds? Welche Ursachen können bestimmt werden? Und welche Risiken bergen sie eigentlich? Zum Schluss ordnet unser Sommelier Tim Dresemann das brisante Thema noch einmal ein. Seine Sicht als Experte mag vielleicht sogar überraschen.

1. Was sind Microseeds überhaupt?

Selbst bei der Definition, was Microseeds sind, gibt es bisher keine Einigkeit. Generell sind aber unter Microseeds sehr kleine Strukturen zu verstehen, die an unvollständig ausgebildete Samen erinnern. Häufig sind diese Minisamen jedoch deformiert und unterscheiden sich z.B. hinsichtlich der Form, Farbe aber auch anderer Attribute wie beispielsweise der Härte von “echten” Samen.

Abb. 1 Microseeds im Vergleich zu einem ausgereiften Samen (adaptiert nach u/brookie_oftheyr, 22.03.2020) 

Um was es sich genau beim Phänomen der kleinen Samen (Microseeds) im medizinischen Cannabis handelt, ist bis heute noch nicht eindeutig geklärt. Zu den gängigsten Theorien gehören:

  1. (Unausgereifte) Samen nach (Selbst-)Bestäubung:
    Eine versehentliche (Selbst-)Bestäubung durch männliche Pflanzen oder Pflanzen mit zweigeschlechtlichen Blüten mit anschließender Samenproduktion erscheint aufgrund der kontrollierten Anbaubedingungen in Kombination mit der Häufigkeit des Auftretens von Microseeds als eher unwahrscheinlich. Zudem sind auf diese Weise entstandene “echte” Samen zum Zeitpunkt der Ernte im Regelfall bereits ausgereift oder zumindest aufgrund der Struktur und Färbung eindeutig als Samen zu identifizieren.
  1. Samen durch Apomixis:
    Unter Apomixis ist die ungeschlechtliche Fortpflanzung zu verstehen, bei der es ohne vorhergehende Befruchtung zur Samenbildung kommt (Agamospermie). Die so entstandenen Nachkommen sind daher mit der “Mutterpflanze” genetisch identisch.1 Bei dieser Form der Fortpflanzung kann es sich um eine Art "Notfallprogramm" handeln,  das aufgrund der nicht stattfindenden Befruchtung einsetzt. Dennoch sollten sich aus dieser Art der Fortpflanzung prinzipiell “normale” Samen entwickeln können. Möglicherweise bleiben die so entstandenen Samen jedoch aufgrund genetischer (zuchtbedingter) Faktoren unterentwickelt.
  1. Übermäßig entwickelte Ovuli (Ovulum/Eizelle = Samenanlage)
    Bei einigen Cannabissorten scheinen die Samenanlagen generell stärker ausgeprägt bzw. größer als bei anderen Sorten zu sein. Darüber hinaus schwellen diese im Verlauf der Blüte häufig an und ähneln damit befruchteten Ovulen. Diese “aufgeblähten” Ovulen sind zu Beginn grün und wechseln dann sehr schnell zu einem grauen oder schwarzen Farbton. Der Farbumschlag geht zudem mit einem Schrumpfen der Samenanlagen einher. Ob das Auftreten der vergrößerten Ovuli mit der Feminisierung zusammenhängt, ist jedoch umstritten.2,3

2. Mögliche Ursachen für die Entstehung von Microseeds in medizinischem Cannabis

Um welche Strukturen es sich dabei genau handelt und ob es sich bei Microseeds eventuell auch – je nach Fall – um eine oder gar verschiedene der oben aufgeführten Strukturen handelt, ist aktuell ebenso unklar wie die Ursache der Entstehung. Aktuell werden zwei mögliche Ursachen diskutiert:

Schlussfolgerung zur Entstehung von Microseeds

Zusammengefasst sind Microseeds also allgemein kleine, samenähnliche Strukturen in den Cannabisblüten, die unabhängig von Kultivar oder Anbaubedingungen auftreten können. Derzeit gelten als wahrscheinlichste Ursache zuchtbedingte genetische Faktoren.

3. Welche Informationen gibt es zu möglichen Gesundheitsrisiken durch die Inhalation von Cannabisblüten mit Microseeds?

Neben einem schlechten Geschmack durch verbrannte Microseeds und einem unangenehmen kratzigen Charakter des Rauchs, manchmal auch in Verbindung mit Kopfschmerzen oder Übelkeit, wird vor allem in Foren oder Beiträgen im Internet immer wieder davon berichtet, dass das Inhalieren von Cannabisblüten mit Microseeds besonders gefährlich sei.
Es wird vermutet, dass dies an Pflanzenölen liegen könnte, die in den Samen enthalten sind. Durch die hohen Temperaturen beim Rauchen können Bestandteile dieser Öle in schädliche Verbindungen umgewandelt werden, die krebserregend sein können.6 Die zitierten Warnungen von beispielsweise einem “Hanfkoch” oder einem erfahrenen Cannabisarzt beziehen sich jedoch vor allem auf das übermäßige Erhitzen bei der Herstellung von Hanfbutter bzw. dem Inhalieren von Ölen wie z.B. Extrakten und werden daher in einen falschen Zusammenhang gebracht.6 Da hierbei jedoch ganz andere Mengen an Pflanzenölen (verwendet zur standardisierten Einstellung der Cannabisextrakte) inhaliert werden, ist eine direkte Übertragbarkeit des Risikos auf die Inhalation von Microseeds nicht gegeben. Zudem ist bisher unklar, welche Stoffe und welche Mengen dieser Stoffe die Microseeds tatsächlich enthalten. Wissenschaftliche Untersuchungen hierzu gibt es derzeit nicht.Ein weiterer Aspekt, der in Bezug auf Microseeds genannt wird, ist, dass sie Stoffe enthalten, die bei der Inhalation in Blausäure umgewandelt werden würden.7 Aber auch hierzu lassen sich keine Studien finden. Vermutlich wird hier die Tatsache, dass z.B. Leinsamen, kleinere und zudem unbedenkliche Mengen an Blausäure enthalten, auf andere Pflanzenöle wie beispielsweise Hanfsamenöl übertragen.8

Das Rauchen von Tabak und Cannabisblüten

Dennoch entstehen natürlich sowohl beim Rauchen von Tabak als auch beim Rauchen von Cannabisblüten viele potentiell schädliche Verbindungen, die bei einem langfristigen Konsum zu gesundheitlichen Schäden führen können.

Neben der Freisetzung von Cannabinoiden entstehen beim Rauchen von Cannabis auch unzählige pyrogene Verbindungen, darunter Karzinogene, Mutagene und Teratogene, die potenziell gesundheitsschädlich sind. Eine Studie von Graves et al. zufolge haben Tabakrauch und Cannabisrauch Verbindungen gemeinsam, von denen 69 toxisch sind.9,10 Laut einer Übersichtsarbeit über die Auswirkungen von inhalativen Suchtmitteln sind derzeit eindeutige Schlussfolgerungen für langfristige Folgen von Cannabiskonsum auf Lunge und Atemwege jedoch noch nicht möglich. Dies liegt vor allem daran, dass in den meisten Studien nicht zwischen den überlappenden Effekten des Tabak- und des Cannabiskonsums differenziert wurde.11 Die Karzinogene und respiratorischen Toxine in Cannabis- und Tabakrauch sind zwar ähnlich, dennoch scheinen sich die Folgen des Cannabisrauchens von denen des Tabakrauchens zu unterscheiden.12 So gilt die Entwicklung einer chronischen Bronchitis durch anhaltendes Rauchen von Cannabis mittlerweile zwar als fast gesichert, hinreichende Beweise, dass Cannabis COPD verursacht, fehlen aber. Auch allergische Reaktionen einschließlich Asthma sowie Assoziationen mit Lungenemphysem, Lungenkrebs und Pneumonien sind möglich, aber nicht eindeutig belegt.13Zudem wurde in einigen Kasuistiken über Pneumothoraces, Pneumomediastinum sowie grob bullöse Lungenerkrankungen im Zusammenhang mit inhalativen Cannabiskonsum berichtet, jedoch auch hier ist der Zusammenhang nicht eindeutig bewiesen.14

Das Vaporisieren von Cannabisblüten


Nicht zuletzt aus diesen Gründen setzt sich in den letzten Jahren die inhalative Anwendung mittels Vaporisation gegenüber dem Rauchen von Cannabisblüten weltweit immer mehr durch. Das Verdampfen mittels Vaporisatoren, die als Medizinprodukt zugelassen sind, gilt in Deutschland längst als die etablierte medizinische Anwendungsform, wenn eine inhalative Cannabistherapie angezeigt ist. Bei der Vaporisation mittels solcher Geräte wird das Medizinalcannabis auf 180 – 210 °C erhitzt. Flüchtige Inhaltsstoffe, zu denen auch Cannabinoide und Terpene gehören, werden bei diesen Temperaturen in Dampf überführt, ohne dass das Pflanzenmaterial verbrannt wird. Rauch entsteht bei dieser Anwendungsmethode nicht. Es wird angenommen, dass durch die niedrigeren Temperaturen und die verbrennungsfreie Erhitzung weniger gesundheitsschädliche Stoffe als beim Rauchen entstehen.15 Zum Vaporisieren von Medizinalcannabis, das Microseeds aufweist, gibt es jedoch wie auch zum Rauchen von Microseed-haltigen Cannabisblüten bisher noch keine Studien.

Schlussfolgerung zu möglichen Gesundheitsrisiken durch die Inhalation von Cannabisblüten mit Microseeds

Beim Rauchen von Cannabisblüten entstehen ähnlich wie beim Rauchen von Tabak verschiedene Verbindungen, die aufgrund ihrer kanzerogenen, mutagenen oder teratogenen Eigenschaften gesundheitsschädlich sind. Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es jedoch keine Hinweise darauf, dass die Inhalation – ob durch das Rauchen oder das Vaporisieren – von Cannabisblüten, die Microseeds enthalten, mit einem gesteigerten Risiko für gesundheitsschädliche Effekte einhergeht.

4. Was können wir tun, um Microseeds in den Produkten zu verhindern? Ein Kommentar von Sommelier Tim Dresemann

Microseeds sind im heutigen medizinischen Cannabismarkt ein unerwünschtes und weit verbreitetes Phänomen. Während die genaue Ursache noch umstritten ist (s.o.), lässt sich mittlerweile mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, dass es ein genetisch verankertes Problem ist; daraus folgt die Annahme, dass sowohl Ursache als auch Lösung vor allem in der Zucht zu suchen sind. Demnach ist (leider) auch ein Quick Fix nicht zu erwarten.

Selbst wenn es gelingen könnte, durch z.B. weniger Stress im Anbau, die Prävalenz von Microseeds etwas zu reduzieren – eine wirkliche Lösung wäre das nicht, das Problem würde vermutlich auch weiterhin immer wieder auftreten..Die Hersteller (also auch wir als avaay Medical) sind sich dessen bewusst und reden auch mit den Produzenten. Das Problem wird aber aufgrund der bereits genannten wahrscheinlichen Ursachen nicht leicht und auch nicht innerhalb weniger Chargen abzustellen sein. Meine Vermutung ist, dass es sich innerhalb des Life-Cycles eines bereits angemeldeten Produkts überhaupt nicht abstellen lässt, da einen Austausch der Genetik und somit auch einen neuen Anmeldungs- und Registrierungsprozess erforderlich machen würde.

Alles eine Sache der Perspektive?

Aber auch die Wahrnehmung ist hier ein wichtiger Faktor: Während man Nordamerikaner:innen (USA/Kanada) oft noch ausführlich beschreiben muss, wovon hier eigentlich die Rede ist, ist die deutsche Cannabis-Community mittlerweile voll auf das Thema eingestimmt. Dass dann wiederum auch mehr gefunden wird (weil mehr gesucht wird), ist zu erwarten (mehr dazu hier).

Selbst Nordamerikaner:innen, die darauf aufmerksam gemacht wurden, sehen das nicht zwingend als Problem: "As long as it's not scratchy.”

Auf der einen Seite wird sich nun (zu Recht) in der deutschen Community über mangelhafte züchterische Arbeit (bspw. Microseeds) beschwert – auf der anderen Seite gibt es einen weitgehend unreflektierten Wunsch danach, möglichst jede Woche einen "neuen" Strain auf dem Markt zu entdecken. Die Industrie versucht weiterhin diesem Wunsch nachzukommen – das kann allerdings nur zulasten der genetischen Stabilität funktionieren und lässt sich mit den Grundsätzen guter züchterischer Praxis schlichtweg nicht vereinbaren.

Dass der Einfluss auf die Konsumerqualität (also NICHT der pharmazeutischen Qualität) je nach Ausmaß erheblich negativ sein kann, sollte mittlerweile klar sein. Allerdings nehme ich mittlerweile auch viel Verständnis für das Thema wahr. Auch das Bewusstsein, dass so gut wie alle Produkte von ziemlich allen Herstellern zumindest teilweise betroffen sind, ist bei vielen schon vorhanden.

5. Schlusswort

Uns als avaay liegt eine angenehme Konsumerfahrung von Medizinalcannabis am Herzen, wobei die Gesundheit unserer Patienten und Patientinnen natürlich im Fokus steht. Aus diesem Grund behalten wir auch weiterhin das Thema “Microseeds” im Blick und optimieren darüber hinaus kontinuierlich unser Portfolio und unsere Lieferkette.

6. Quellenverzeichnis

  1. Winkler, Hans Karl Albert. Parthenogenesis und Apogamie im Pflanzenreiche. G. Fischer, 1908.
  2. https://www.icmag.com/threads/swollen-calyx-or-hermed.233160/
  3. https://www.rollitup.org/t/large-ovules-that-crackle-never-ending-mystery.985072/ 
  4. Punja, Zamir K., and Janesse E. Holmes. "Hermaphroditism in marijuana (Cannabis sativa L.) inflorescences–impact on floral morphology, seed formation, progeny sex ratios, and genetic variation." Frontiers in Plant Science (2020): 718.
  5. Clarke, Robert C., and Mark D. Merlin. "Cannabis domestication, breeding history, present-day genetic diversity, and future prospects." Critical reviews in plant sciences 35.5-6 (2016): 293-327.
  6. https://www.hanf-magazin.com/medizin/erfahrungsberichte-hanfmedizin/apotheken-marihuana-mit-miniseeds/
  7. Gerüchteküche: Giftige Blausäure in Cannabis-Samen?
  8. Schulz, V., A. Löffler, and T. Gheorghiu. "Resorption of hydrocyanic acid from linseed." Leber, Magen, Darm 13.1 (1983): 10-14.
  9. Graves, Brian M., et al. "Comprehensive characterization of mainstream marijuana and tobacco smoke." Scientific reports 10.1 (2020): 7160.
  10. Moir, David, et al. "A comparison of mainstream and sidestream marijuana and tobacco cigarette smoke produced under two machine smoking conditions." Chemical research in toxicology 21.2 (2008): 494-502.
  11. Bauer-Kemény, Claudia, and Michael Kreuter. "Inhalative Suchtmittel–eine Herausforderung für die Lunge." Der Pneumologe 19.1 (2022): 49-59.
  12. Tashkin, Donald P., and Michael D. Roth. "Pulmonary effects of inhaled cannabis smoke." The American journal of drug and alcohol abuse 45.6 (2019): 596-609. 
  13. Gracie, Kathryn, and Robert J. Hancox. "Cannabis use disorder and the lungs." Addiction 116.1 (2021): 182-190.
  14. Kreuter, M., et al. "Cannabis--Position Paper of the German Respiratory Society (DGP)." Pneumologie (Stuttgart, Germany) 70.2 (2016): 87-97.
  15. Ziegler, Andreas Siegfried, and Philipp Böhmer. Cannabis: ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2022.

Welche Cannabinoide gibt es ausser CBD noch?

Noch stehen wir ganz am Anfang der Entdeckungsreise zum Thema Cannabis und seiner Verwendung als Heilpflanze. Hast du dich jemals gefragt, warum Cannabis derart vielseitig ist und so viele Anwendungen im Wellness-Bereich und im medizinischen Feld findet? In diesem Artikel erfährst du mehr über CBD und THC, aber auch über weniger prominente Cannabinoide.

Bisher wurden in der Cannabispflanze bereits mehr als 500 verschiedene Stoffe gefunden [1], darunter mehr als 144 Cannabinoide. Andere Stoffe wie Terpene und Flavonoide, die hauptsächlich für den Geruch und Geschmack der Blüten verantwortlich sind, findet man auch in anderen Pflanzen. Aber auch sie können eine Wirkung auf deinen Körper haben.

Von den zwei prominenten Vertretern der Cannabinoide, CBD und THC, hast du ja vielleicht schon gehört – und womöglich auch schon vom Endocannabinoidsystem. Wir wollen aber auch einen Blick auf die anderen Stoffe in der Cannabispflanze und ihre Wirkung in deinem Körper werfen.

Wie wirken Cannabinoide im Körper?

Alle haben es, lange wusste keiner davon und heute lernen wir mehr: Das Endocannabinoidsystem. Das System in deinem Körper wurde erst in den frühen 1990ern entdeckt und besteht unter anderem aus CB1- und CB2-Rezeptoren. Diese interagieren wiederum mit Stoffen, die dein Körper selbst herstellt – den Endocannabinoiden.

Zu den Endocannabinoiden gehören Stoffe wie 2-AG (2-Arachidonoylglycerol) und Anandamid. Sie wirken auf das Endocannabinoidsystem und tragen dazu bei, dass die Schmerzregulation, dein Hungergefühl und die Verdauung, deine Immunabwehr, Muskelspannung und Blutdruck und vieles mehr im Gleichgewicht bleiben und richtig funktionieren.

Gerät dieses Gleichgewicht aus den Fugen, kann dies zu Gesundheitsproblemen führen, die von Arthritis, Depression, Schlaflosigkeit bis hin zu Morbus Crohn reichen. 

Hier kommt die Cannabispflanze ins Spiel. Sie produziert ebenfalls Cannabinoide, auch Phyto-Cannabinoide genannt. Diese ähneln den körpereigenen Stoffen so sehr, dass sie ebenfalls an die CB1- und CB2-Rezeptoren binden und so das Endocannabinoidsystem beeinflussen können. Cannabinoide können also das Gleichgewicht wiederherstellen [2] und so eventuelle körperliche Leiden mindern.

Welche Cannabinoide gibt es in der Cannabispflanze?

Wir sind noch ganz am Anfang der Entdeckungsreise, was alles so in Cannabis steckt. Unter anderem liegt das daran, dass es über Jahrzehnte – zu Unrecht – einen Ruf als Teufelskraut hatte.

Heute geht man von über 144 unterschiedlichen Cannabinoiden aus. Diese werden von der Cannabispflanze produziert und durch Umwelteinflüsse wie Hitze, Licht und Oxidation in weitere Formen umgewandelt. So kann ein Stoff mehrere Stufen annehmen und auch andere Namen tragen.

THC beginnt zum Beispiel sein Leben in der Cannabispflanze als CBGA, wird dann zu THCA und dann schließlich zum THC, von dem Du ja vielleicht schon gehört hast.

Sehr ähnliche Namen – mit zum Beispiel einem zusätzlichen Buchstaben – deuten auf verschiedene Stoffformen hin. Dabei kann der Unterschied in der chemischen Formel klein anmuten, aber eine große Wirkung haben. 

So ändert sich damit zum Beispiel der Grad der Psychoaktivität des Stoffes und eventuell auch der therapeutische Anwendungsbereich. Denn Cannabinoide wirken nicht alle gleich und interagieren auf unterschiedliche Weise mit dem Endocannabinoidsystem.

Das Zusammenspiel von Cannabinoiden und Terpenen: Der Entourage-Effekt

Wird die Pflanze in den Körper aufgenommen (über die Nahrung, als Öl, oder in anderer Form), gibt es noch einen Überraschungsgast bzw. -gäste auf der Party im Endocannabinoidsystem: die Terpene, Flavonoide oder auch andere Cannabinoide im Hanf. Gemeinsam wirken diese Stoffe über einen synergetischen Effekt auf deinen Körper. Dies wird als Entourage-Effekt bezeichnet. 

Hier ist es wie bei jeder anderen Party auch: Die Stimmung und Dynamik ändert sich mit der Zusammensetzung der Gäste. Die Zusammensetzung ist es auch, die die Diskussion um die eine oder andere Cannabissorte überhaupt ins Rollen gebracht hat.

Merke: Hat das Cannabinoid ein A am Ende, handelt es sich um die saure Form, die später durch Decarboxylierung in die neutrale Form umgewandelt werden kann.

Übersicht einiger Cannabinoide abseits von THC und CBD

Hinweis: Die im Folgenden genannten Cannabinoide kommen in Deutschland aktuell nicht als Arzneimittel zum Einsatz. Außerdem ist weitere Forschung notwendig, um mögliche therapeutische Effekte zu belegen. 

THCA

THC/A oder THC-Säure. Dies ist die saure Form von Tetrahydrocannabinol, die noch keine psychoaktiven Effekte aufweist. In den USA kann es als kristallines Pulver in den Apotheken gekauft werden. Die meisten Nutzer erhitzen es, um aus THC/A dann THC zu machen und so die psychoaktiven Effekte zu aktivieren. Es gibt auch THCA-Kapseln auf dem Markt, die therapeutischen Nutzen haben sollen. Belege dafür fehlen bisher.

THCV

Ein bekanntes Cannabinoid ist THCV oder Tetrahydrocannabivarin. Es gibt Hinweise darauf, dass THCV einen Einfluss auf die Gewichtsreduktion haben könnte, indem es den Appetit reduziert und den Stoffwechsel ankurbelt. Einige Studien weisen darauf hin, dass das Cannabinoid eine positive Wirkung auf die Insulinproduktion haben kann [3]. Außerdem wird vermutet, dass THCV das Wachstum neuer Knochenzellen fördere [4]. Weiterer Forschungen bedarf beispielsweise auch eine mögliche Wirkung von THCV bei Parkinson.

CBDV

Dieses Cannabinoid, auch als Cannabidivarin bekannt, ist noch relativ unerforscht. Die Wirkung von CBDV ist ähnlich der von CBD. In Studien hat sich gezeigt, dass CBDV die Anzahl der Anfälle bei Patienten mit Epilepsie deutlich reduzieren kann [5]. In einer Studie mit Ratten konnte außerdem die Wirksamkeit von CBDV gegen Übelkeit nachgewiesen werden [6].

CBC

CBC oder Cannabichromen verfügt ebenfalls über eine potenzielle therapeutische Wirkung. So könnte es eine Wirkung gegen resistente Keime haben – bisher allerdings nur in der Petrischale. In Kombination mit THC wurden schmerzlindernde [7] und entzündungshemmende Eigenschaften [8] festgestellt.

Im Hirn könnte CBC neurodegenerativen Erkrankungen entgegenwirken, z.B. bei Alzheimer. Es fördere beispielsweise das Wachstum von Gehirnzellen [9], die für das Lernen und Gedächtnisfunktionen verantwortlich sind.

CBCV

CBCV, auch Cannabichromevarin, ähnelt dem Cannabinoid CBC, weswegen ihm ähnliche Wirkungen nachgesagt werden. Leider gibt es zu diesem Cannabinoid bisher kaum bis gar keine Studien.

CBG

CBG, Cannabigerol, ist ein weit verbreitetes Cannabinoid, das sowohl in Cannabis als auch in Nutzhanfpflanzen vorkommt. Es ist nicht psychoaktiv, trotzdem hat auch das Cannabinoid CBG mögliche therapeutische Wirkungen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass es ein wirksames Schmerzmittel sein könnte und entzündungshemmend ist [10].

Es wurden auch neuroprotektive Eigenschaften von CBG festgestellt, die zum Beispiel gegen die Huntington-Krankheit zum Einsatz kommen könnten [11]. Diese Erbkrankheit betrifft das Gehirn und führt zu unwillkürlichen, unkoordinierten Bewegungen. Eine positiv unterstützende therapeutische Wirkung wurde auch bei Darmkrebs [12], Prostatakrebs [13] und Mundkrebs untersucht.

CBG soll laut Studien auch eine Rolle bei der Senkung des Augeninnendrucks [14] spielen, wodurch es möglicherweise bei der Therapie eines Glaukoms eingesetzt werden könnte – sofern weitere Studien die Wirksamkeit wissenschaftlich bestätigen. Hoffnungsträger ist das Cannabinoid auch bei der Bekämpfung resistenter Bakterienstämme [15] wie MRSA.

CBG soll außerdem einen positiven Effekt auf Hautkrankheiten wie Psoriasis (Schuppenflechte) [16] haben, allerdings wurde dies noch nicht wissenschaftlich belegt. Studien an Ratten haben eine Wirkung auf Neurotransmitter [17] und somit die Stimmung festgestellt. Womöglich führt dieser Fund zur Entwicklung neuer Arten von Antidepressiva.

CBGV

CBGV oder Cannabigerovarin werden schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften [18] nachgesagt, die in Studien an Mäusen belegt werden konnten. Was dieses Cannabinoid besonders macht: Es könnte bei der Linderung trockener Haut [19] sowie bei Hautentzündungen eine Rolle spielen. 

Auch in der Krebstherapie könnte CBGV positive Effekte erzielen [20]. So gibt es Hinweise darauf, dass das Cannabinoid das Wachstum von Leukämiezellen hemmt [21].

CBN

CBN oder Cannabinol entsteht beim Verfallsprozess von THCA. Klingt nicht besonders ansprechend, aber viele schätzen die Wirkung dieses Cannabinoids und verwenden Cannabinol in der Selbstbehandlung als Beruhigungsmittel – allerdings ist es kein Arzneimittel. Tatsache ist aber, dass es in reiner Form nicht sedierend wirkt, sondern die Kombination mit THC entscheidend ist [22].

Untersuchungen (vorrangig an Ratten) zeigen, dass CBN den Appetit anregen [23], gegen Glaukome [24] und als Antibiotikum wirken kann. In der ALS-Forschung (amyotrophe Lateralsklerose) gibt es bei Mäusen hoffnungsvolle Ansätze dafür, dass der Ausbruch von ALS durch CBN verzögert werden kann. Weitere Studien auch und vor allem am Menschen sind dringend notwendig, um die vermeintlich positive Wirkung zu bestätigen.

CBL

Cannabicyclol (CBL) entsteht, wenn Cannabichromene (CBC) erhitzt werden. Häufig findet man CBL in Cannabis, das schon eine Zeit lang lagert. 

Der Forschungsstand zu diesem Cannabinoid ist sehr dünn, weil auch die Konzentration in der Pflanze sehr gering ist. Studien zur Prostaglandinproduktion konnten keinen Effekt feststellen. Einige Wissenschaftler:innen gehen von positiven Effekten bei Entzündungen und Tumorzellen aus. Allerdings ist dazu noch einiges an Forschung nötig.

Was sind synthetische Cannabinoide?

Cannabis erfreut sich neben dem Freizeitgebrauch auch großer und wachsender Beliebtheit zu medizinischen Zwecken. In Laboren werden synthetische Cannabinoide hergestellt, die die gleichen Rezeptoren im Körper aktivieren wie pflanzliches Cannabis.

Einige der synthetischen Cannabinoide haben strikte Arzneimittelzulassungsverfahren durchlaufen und stehen Patienten als Behandlungsoption zur Verfügung.

Andere synthetische Cannabinoide haben keinerlei Testung hinter sich und sind nicht zugelassen, werden aber trotzdem auf der Straße als Designer-Droge vertickt. Leider ist dies nicht unbedingt hilfreich, um das Schmuddel-Image von Cannabis und seinen Cannabinoiden aufzupolieren und seine ernsthafte therapeutische Wirkung in den Vordergrund zu stellen.

Synthetische Cannabinoide: Segen und Unheil

Schauen wir zuerst auf den Segen: Bei Dronabinol und Nabilon handelt es sich um zwei Wirkstoffe der zugelassenen Medikamente, die auf synthetischen Cannabinoiden basieren. Diese werden zur Therapie von Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie und Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust bei AIDS-Kranken eingesetzt. 

Dronabinol und Nabilon sind unter Laborbedingungen entstanden und getestet und als verschreibungspflichtige Medikamente zugelassen.

Spice und K2 hingegen sind in diesem Fall das Unheil und auf der Straße zu finden. Niemand weiß genau, was in den Designer-Drogen enthalten ist und welches Cannabinoid hier nun wirkt. 

Manchmal sind es sogar gar keine Cannabinoide, sondern andere Wirkstoffe, die reingemischt werden, wie z.B. Halluzinogene und synthetische Opioide. Die Nebenwirkungen können dramatisch sein: Atemstörungen und Nierenschäden wurden mit diesen Synthetika in Verbindung gebracht.

Pflanzliche und synthetische Cannabinoide bieten medizinische Potenziale

Für Patient:innen, die Cannabis als Medikament verwenden, gibt es inzwischen die Wahl zwischen Natur-Cannabinoiden und synthetischen Cannabinoiden aus dem Labor [25]. Darüber hinaus gibt es in beiden Fällen unterschiedliche Darreichungsformen zur Anwendung von Cannabis auf Rezept.

Ob und welches cannabisbasiertes Medikament bei der Behandlung einer Krankheit in Frage kommt, müssen Patient:innen in Absprache mit ihrem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin abklären.

Fest steht: Es gibt noch einiges über die vielen Cannabinoide und ihre unzähligen Möglichkeiten der Anwendung zu lernen. Und womöglich sind Cannabinoide dabei mehr als die Summe ihrer Teile.

Quellen:

0
Empty Cart Ihr Warenkorb ist leer.

It looks like you haven't added any items to your cart yet.

Browse Products
arrow-down